anverwandte

  • 31Schottland [2] — Schottland (Gesch.). Als die ältesten Bewohner S s werden die Caledonier (Caledones, Caledonii), die Vorfahren der Gaelen, genannt, welche celtischen Ursprungs u. wahrscheinlich die Urbewohner von ganz Britannien waren. Die Caledonier werden als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Todtenbestattung — Todtenbestattung, die Behandlung einer Leiche vom Eintritt des Todes bis zum feierlichen Hinbringen zu ihrer Ruhestätte. Weil fast alle Völker an eine Fortdauer nach dem Tode glaubten u. dieselbe meist od. doch mit auf den Körper bezogen, so war… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Walrade — (Waldrade), Anverwandte der Kaiserin Hermengard, zweite Gemahlin des Kaisers Lothar II.; obgleich Lothar wegen des vom Papst Nikolaus I. über ihn ausgesprochenen Banns seine vorige Gemahlin Thietberga wieder nehmen mußte, so setzte er doch sein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Goël — (hebr. Ant.), der nächste Anverwandte, welcher die Blutrache ausüben, das aus Armuth verpfändete Feld seines Blutsfreundes einlösen u. denselben, wenn er als Sklav verkauft war, auslösen mußte …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Hochzeit [1] — Hochzeit, 1) eigentlich jede festliche Lustbarkeit, namentlich mit Ritterspielen; bes. 2) das Fest, welches bei Schließung der Ehe (s.d.) begangen wird. Die Feierlichkeiten u. Gebräuche dabei sind bei verschiedenen Völkern u. zu verschiedenen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Kumanien — Kumanien, zwei Bezirke in Ungarn, die nach der neuesten Staatseintheilung mit dem früheren District Jazygien vereinigt, den Kreis Jazygien u. K. (s. Jazygien 2) des Verwaltungsgebietes Pesth Ofen (Ungarn) bilden. Die Kumanen (Komanen, Kumanier)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 37Attălos — Attălos, Name mehrerer Könige von Pergamon: 1) A. I., geb. 269 v. Chr., gest. 197, folgte 241 seinem Vater Eumenes I. in der Herrschaft und nahm nach dem Sieg über die Vorderasien plündernden Kelten bei Sardes um 239 den Königstitel an. In seinem …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Scharfrichter — (Nachrichter), seit dem Ende des Mittelalters Bezeichnung der Personen, welche die durch Richterspruch verhängte Todesstrafe der Enthauptung von Amts wegen zu vollstrecken haben. Nach dem ältesten germanischen Rechtsgebrauch stand der das Urteil… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Anverwandtschaft, die — Die Anverwandtschaft, plur. inusit. Verwandtschaft, so wohl die Verbindung durch die Bande des Blutes und der Schwägerschaft, als auch Anverwandte selbst anzudeuten. Er hat eine starke Anverwandtschaft, viele Verwandte …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Bruder, der — Der Bruder, des s, plur. die Brüder, Diminutivum das Brüderchen, Oberdeutsch Brüderlein. 1. Eigentlich, eine Person männlichen Geschlechtes, welche mit einer andern Person einerley Ältern hat, in Beziehung auf diese Person. Er ist mein Bruder.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart