anverwandte

  • 11Die Tore der Welt — (Originaltitel: World without End) ist ein historischer Roman von Ken Follett und nutzt als Fortsetzung den Handlungsort sowie einige Motive aus Die Säulen der Erde. Der englische Originaltitel erschien im Oktober 2007, die deutsche Fassung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Friedrich I. (Athen) — Friedrich I. von Athen (auch Friedrich I. von Sizilien, * um 1340; † 11. Juli 1355 in Messina) war Markgraf von Randazzo sowie Herzog von Athen und Neopatria. Er war ein Sohn von Herzog Johann II. und der Cesarina Lancia. Friedrich betrat sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Georg Friedrich Kraus — (auch: Krause; * 10. März 1718 in Wittenberg; † 4. Januar 1784 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Glasauge aus Lauscha — Die Entwicklung des künstlichen Auges aus Lauschaer Glas um 1830 ist das Ergebnis langjährigen Suchens und Forschens. Die Herstellung künstlicher Augen für den Menschen kann man bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die älteste Mitteilung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Goldegg (Salzburg) — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Heinrich Toppler — (* um 1340 in Rothenburg ob der Tauber; † Juni 1408 ebenda) war Bürgermeister der freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber. Seine Heimatstadt wurde unter seiner Regierung eine wichtige Regionalmacht in Süddeutschland. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Leopold Gmelin — (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker. Gmelin war Professor an der Universität Heidelberg und arbeitete unter anderem über Ferricyankalium, das gelbe Blutlaugensalz …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Liste griechischer Phrasen/Chi — Chi Inhaltsverzeichnis 1 Χαῖρε, κεχαριτωμένη, ὁ κύριος μετὰ σοῦ …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Max Walter (Musiker) — Max Walter um 1927 in Berlin Max Walter (* 1. April 1899 in Myslowitz, Oberschlesien; verschollen 1946) war ein deutscher Musiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Michael Wirth — (* 14. Oktober 1571 in Löwenberg in Schlesien; † 25. Mai 1618 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Geboren als Sohn des Ratsherrn und Kirchenvaters Johann Wirth und seiner Frau Anna Scholtz, besuchte er die Schule seines… …

    Deutsch Wikipedia