antragsrecht

  • 41Bündner Synode — Die Bündner Synode (ehedem evangelisch rätische Synode) existiert seit 1537 und ist somit eine der ältesten Synoden im Raum des Protestantismus. Sie ist ein eigenständiges Organ der Evangelisch reformierten Landeskirche Graubünden mit Petitions… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Bürgerdeputierte — sind sachkundige Bürger, die an der Arbeit der Ausschüsse einer Bezirksverordnetenversammlung in Berlin stimmberechtigt teilnehmen. Auch nicht deutsche Staatsbürger können Bürgerdeputierte werden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wahlen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Bürgerdeputierter — Bürgerdeputierte sind sachkundige Bürger, die an der Arbeit der Ausschüsse einer Bezirksverordnetenversammlung in Berlin stimmberechtigt teilnehmen. Auch nicht deutsche Staatsbürger können Bürgerdeputierte werden. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Eigenantrag — Als Eigenantrag wird im Insolvenzeröffnungsverfahren der auf die Verfahrenseröffnung gerichtete Antrag des Schuldners bezeichnet. Die Insolvenzordnung verwendet den Begriff nicht. Das Antragsrecht steht nicht nur Gläubigern, sondern auch dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Fachschaft — Als Fachschaft bezeichnet man eine Institution der studentischen Selbstverwaltung und Interessensvertretung an Universitäten und anderen Hochschulen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Fachschaftsrat 2.1 Andere Organisationsformen …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Fraktionslos — Ein fraktionsloser Abgeordneter ist ein Mitglied des Parlamentes, das keiner Fraktion angehört. Abgeordnete gleicher Parteizugehörigkeit bilden im Parlament üblicherweise eine Fraktion. Ein Abgeordneter besitzt den Status eines fraktionslosen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Fraktionsloser Abgeordneter — Ein fraktionsloser Abgeordneter ist ein Mitglied des Parlamentes, das keiner Fraktion angehört. Abgeordnete gleicher Parteizugehörigkeit bilden im Parlament üblicherweise eine Fraktion. Ein Abgeordneter besitzt den Status eines fraktionslosen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Föderalismus-Reform — Die im Juni und Juli 2006 von Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossene Föderalismusreform ist die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie regelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Föderalismuskommission II — Die im Juni und Juli 2006 von Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossene Föderalismusreform ist die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie regelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Föderalismusreform 2006 — Die im Juni und Juli 2006 von Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossene Föderalismusreform ist die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie regelt… …

    Deutsch Wikipedia