antonius ja kleopatra

  • 71Augustus [2] — Augustus (eigentlich Gajus Julius Cäsar Octavianus), erster röm. Kaiser, geb. 23. Sept. 63 v. Chr., gest. 19. Aug. 14 n. Chr. zu Nola in Kampanien, Sohn des C. Octavius, der auf der Rückreise aus seiner Statthalterschaft Makedonien 58 zu Nola… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Marcus Agrippa — Agrippa, um 25 v. Chr. (Louvre) Marcus Vipsanius Agrippa (* 63 v. Chr. oder 64 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Ptolemaeus Mennaei — Ptolemaios, Sohn des Mennaios (griechisch Πτολεμαῖος), in der Literatur oft in der latinisierten Form Ptolemaeus Mennaei (* vor 100 v. Chr. (?); † 40 v. Chr.) war ein hellenistischer Herrscher im antiken Nahen Osten, der zur Zeit des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Eurykles von Sparta — Eurykles (griechisch Εὐρυκλῆς; † wohl vor 2 v. Chr.) war ein Dynast in Sparta, der nach einer Anklage von Kaiser Augustus verbannt, aber nach seinem Tod rehabilitiert wurde. Leben Eurykles entstammte als Sohn des Lachares[1] einer führenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Schlacht bei Philippi — Teil von: Römische Bürgerkriege …

    Deutsch Wikipedia

  • 7641 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jahrhundert v. Chr. | 1. Jahrhundert v. Chr. | 1. Jahrhundert | ► ◄ | 60er v. Chr. | 50er v. Chr. | 40er v. Chr. | 30er v. Chr. | 20er v. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Lysanias — (* um 80 v. Chr.(?); † ca. 36 v. Chr.) war Tetrarch eines Herrschaftsgebietes am Westhang des Hermon, zu dem u.a. die Städte Chalkis und Abila gehörten. Durch den jüdischen Geschichtsschreiber Josephus und Münzfunde ist seine Regierungstätigt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Seeschlacht — Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander. Den Kampf einzelner Kriegsschiffe oder kleinerer Schiffsverbände bezeichnet man als Seegefecht. Einen Sonderfall stellen amphibische Operationen dar, bei denen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Euphronios (Lehrer) — Euphronios († nach 30 v. Chr.) war der Lehrer der Kinder der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und des römischen Triumvirn Marcus Antonius.[1] Nachdem Antonius und Kleopatra 31 v. Chr. die Schlacht bei Actium gegen Octavian verloren hatten,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Triumvirat — Ein Triumvirat – abgeleitet von lat. tres viri („drei Männer“), die Bezeichnung stammt eigentlich von einem partitiven Genitiv, so z. B. Caesar est trium vir(or)um,[1] daher triumvir – bezeichnet ein Bündnis von drei Personen, die gemeinsame …

    Deutsch Wikipedia