antonius ja kleopatra

  • 61Antyllus — Marcus Antonius Antyllus (* 47 v. Chr. in Rom; † 30 v. Chr.) war der älteste Sohn des römischen Triumvirn Marcus Antonius und dessen Ehefrau Fulvia. Sein Beiname Antyllus bedeutet kleiner Antonius. Nach dem Tod seiner Mutter im griechischen Exil… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Alexandra (Hasmonäerin) — Alexandra († 29 v. Chr.) war eine Prinzessin aus der Dynastie der Hasmonäer. Sie ging in die Geschichte ein als unerbittliche Widersacherin von Herodes dem Großen. Sie war die Mutter von Mariamne und Aristobulos. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Ptolemäer — sind die Mitglieder der makedonisch griechischen Dynastie, die seit dem Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich im Alten Ägypten und angrenzenden Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai herrschte. Ihren Namen erhielten sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Polemon I. — Polemon I. Eusebes (* um 65 v. Chr.; † 8 oder 7 v. Chr.) war von 37 bis 8/7 v. Chr. König von Pontos sowie von 34 bis 30 v. Chr. König von Kleinarmenien und 14 bis 8/7 v. Chr. König des Bosporanischen Reichs. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Malichus I. — Lage von Petra, der Hauptstadt des Königreiches von Malichus I. Malichus I. (auch Malchos, Malichos, nabatäisch Maliku) war von etwa 59 v. Chr. bis nach 30 v. Chr. König der Nabatäer. Er war der Vater von Obodas III.. Seine Residenz war in Petra …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Seegefecht — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Das Spiel Seeschlacht findet man unter Schiffe versenken. Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander. Den Kampf einzelner Kriegsschiffe oder kleinerer Schiffsverbände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Vertrag von Tarent — Der Vertrag von Tarent war der letzte, im Sommer 37 v. Chr. nahe Tarent zwischen Marcus Antonius und Octavian geschlossene Vertrag, in dem die beiden Triumvirn noch einmal ihre latente Feindschaft beilegten. Als Antonius und Octavian mit Marcus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Gaius Furnius (Volkstribun) — Gaius Furnius (* um 85 v. Chr.; † nach 17 v. Chr.) entstammte dem römischen Geschlecht der Furnier und war ein Politiker und Redner der ausgehenden Römischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Freundschaft mit Cicero 2 Anhänger des Antonius 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Antonier — Die gens antonia, deutsch Antonier, im nomen Antonius war eine bedeutende plebejischen Familie im Römischen Reich. Die Familie führte ihre Abstammung auf Anteon zurück, einen Sohn des Gottes Herkules. Genealogie Zu den Antoniern gehörten:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Römische Republik — S.P.Q.R.: Senatus Populusque Romanus („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik. Als Römische Republik (res publica – Staat, wörtlich: „öffentliche Sache“) bezeichnet man die Staatsform des römischen Staates in der Zeit …

    Deutsch Wikipedia