antisymmetrisch

  • 71Ordnungsrelation — Ordnungsrelation,   kurz Ordnung, eine zweistellige Relation auf einer Menge M; ist die Relation reflexiv, antisymmetrisch und transitiv, so spricht man von einer Ordnungsrelation erster Art, ist die Relation dagegen antireflexiv, antisymmetrisch …

    Universal-Lexikon

  • 72Spin-Statistik-Theorem — Spịn Statịstik Theorem,   von W. Pauli 1940 im Rahmen der relativistischen Quantenfeldtheorie abgeleiteter Zusammenhang zwischen dem Spin identischer, d. h. gleichartiger, nichtunterscheidbarer Teilchen (Nichtunterscheidbarkeit) in… …

    Universal-Lexikon

  • 73Anteil — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Anti-Baryon — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Anti-Fermion — Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind Teilchen im physikalischen Sinn, die einen halbzahligen Spin besitzen (also , etc.), siehe Spin Statistik Theorem. Unter den Elementarteilchen gehören zu den Fermionen die Leptonen (z. B. das Elektron… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Antibaryon — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Antibaryonen — Baryonen (von gr. βαρύς (barys) = schwer) sind stark wechselwirkende Elementarteilchen (also Hadronen) mit halbzahligem Spin (d. h., Fermionen). Baryonen bestehen aus jeweils drei Quarks (bzw. Antibaryonen aus jeweils drei Antiquarks). Zur Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Antifermion — Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind Teilchen im physikalischen Sinn, die einen halbzahligen Spin besitzen (also , etc.), siehe Spin Statistik Theorem. Unter den Elementarteilchen gehören zu den Fermionen die Leptonen (z. B. das Elektron… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Antikommutator — In der Mathematik misst der Kommutator (lat. commutare vertauschen), wie sehr zwei Elemente einer Gruppe oder einer assoziativen Algebra das Kommutativgesetz verletzen. Inhaltsverzeichnis 1 Kommutatoren in Gruppen 2 Kommutatoren in Algebren 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Asymmetrisch — Asymmetrie ist umgangssprachlich das Gegenteil von Symmetrie. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik 2 Mechanik 3 Chemie 4 Kunst 5 Wirtschaftstheorie 6 S …

    Deutsch Wikipedia