antisymmetrisch

  • 51Antisymmetrie (Begriffsklärung) — Antisymmetrie bezeichnet im Allgemeinen nicht das Fehlen von Symmetrie oder Ebenmäßigkeit, sondern eine besondere Art der Symmetrie: in der Mathematik: eine Eigenschaft einer Relation, siehe Antisymmetrie eine Eigenschaft einer multilinearen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Austauschwechselwirkung — Die Austauschwechselwirkung ist eine logische Konsequenz des Pauli Prinzips, die sich aus dem Austausch ununterscheidbarer Teilchen ergibt. Es handelt sich hierbei nicht um eine Wechselwirkung, die klassisch durch eine Kraft vermittelt würde,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Bilinearform — Als Bilinearform bezeichnet man in der linearen Algebra eine Funktion, welche zwei Vektoren einen Skalarwert zuordnet und die linear in ihren beiden Argumenten ist. Die beiden Argumente können verschiedenen Vektorräumen V,W entstammen, denen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Configuration Interaction — (CI) bezeichnet eine Methode zur Lösung der Schrödinger Gleichung (bzw. ihrer relativistischen Verallgemeinerungen), die besonders in der Quantenchemie verwendet wird. Die Vielteilchen Wellenfunktion wird dabei in eine Basis aus Slater… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Fermi-Haufen — Ein Fermi Haufen liegt dann vor, wenn sich zwei Elektronen entgegengesetzten Spins am gleichen Ort befinden. Die Wahrscheinlichkeit für dieses Ereignis ist doppelt so hoch wie erwartet. Weil die Gesamtwellenfunktion nach dem Pauli Prinzip… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Fermi-Loch — Das Fermi Loch ist ein physikalischer Effekt, der beschreibt, dass zwei Elektronen gleichen Spins nie am selben Ort zu finden sind. Weil die Gesamtwellenfunktion antisymmetrisch sein muss (Pauli Prinzip) und hier der Spinanteil symmetrisch ist,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Implikat — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Implikationen — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Implizieren — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Impliziert — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …

    Deutsch Wikipedia