anthemion

  • 121Rinnleiste — Als Sima (Femininum, von griechisch σιμός, simos, „nach oben gebogen“) bezeichnet man den aus gebranntem Ton oder Marmor bestehenden Dachrand in der griechischen und römischen Architektur. Die Sima sitzt oberhalb des Geison. Oft S förmig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Römisch-dorische Ordnung — Der Parthenon Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der toskanischen und der ionischen Ordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklu …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Römisch-ionische Ordnung — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Sacrower Heilandskirche — Südseite der Heilandskirche Anfang 1990. Im Hintergrund der Grenzzaun Südlich des Brandenburger Dorfes Sacrow steht am Havelufer die Heilandskirche am Port von Sacrow, die auf einer Landzunge in den Fluss hineinragt. Die aufgrund ihrer Lage und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Stele — Antike griechische Grabstele Als Stele (griech. στήλη „Grabstein, Grabsäule“) wird seit der griechischen Antike primär ein hoher, freistehender Pfeiler bezeichnet. Sie diente oft als Grabmal oder auch als Inschriften oder Grenzstein. Stelen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Triglyphenkonflikt — Der Parthenon Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der toskanischen und der ionischen Ordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklu …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Trochilus — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128ХРИЗАНТЕМА — [тэ], хризантемы, жен. (от греч. chrysos золото и anthemion цветок). Декоративное растение с пышными махровыми цветами разнообразной окраски. Толковый словарь Ушакова. Д.Н. Ушаков. 1935 1940 …

    Толковый словарь Ушакова