anstoßen an

  • 71stottern — stammeln; radebrechen * * * stot|tern [ ʃtɔtɐn]: a) <itr.; hat stockend und unter häufiger, krampfartiger Wiederholung einzelner Laute und Silben sprechen: er stottert; vor Aufregung stotterte sie; der Motor stottert (läuft ungleichmäßig). b)… …

    Universal-Lexikon

  • 72abstoßen — verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; verhökern (umgangssprachlich); verschachern (umgangssprachlich); an den Mann bringen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 73umfahren — einen Bogen machen (um) (umgangssprachlich); drumherum fahren * * * 1um|fah|ren [ ʊmfa:rən], fährt um, fuhr um, umgefahren <tr.; hat: (gegen jmdn., etwas) fahren und zu Boden werfen: der Betrunkene hat die Frau, das Verkehrsschild einfach… …

    Universal-Lexikon

  • 74Tasse — Häferl (österr.) (umgangssprachlich); Trinkschale; Haferl (österr.) (umgangssprachlich) * * * Tas|se [ tasə], die; , n: kleineres Gefäß unterschiedlicher Form aus Porzellan o. Ä. mit einem Henkel an der Seite, das zum Trinken dient: die Tassen in …

    Universal-Lexikon

  • 75erklingen — erschallen; ertönen * * * er|klịn|gen 〈V. intr. 168; ist〉 zu klingen beginnen ● die Gläser erklingen lassen durch leichtes Anstoßen zum Klingen bringen, anstoßen; ein Lied erklingen lassen singen * * * er|klịn|gen <st. V.; ist [mhd.… …

    Universal-Lexikon

  • 76Lispeln — Sigmatismus * * * lis|peln [ lɪspl̩n] <itr.; hat: beim Aussprechen der s Laute mit der Zunge an die oberen Schneidezähne stoßen: ist es nicht süß, wie die Kleine lispelt? * * * lịs|peln 〈V. intr.; hat〉 1. mit der Zunge anstoßen, die S Laute… …

    Universal-Lexikon

  • 77darauf — da|r|auf [da rau̮f] <Pronominaladverb>: 1. a) auf einer bestimmten Sache: er bekam eine Geige geschenkt und kann auch schon darauf spielen. b) auf eine bestimmte Sache: sie zog einen Hocker heran und stellte die Tasche darauf ab. 2. danach …

    Universal-Lexikon

  • 78Pendel — Pen|del [ pɛndl̩], das; s, : Körper (2), der an einem Punkt aufgehängt ist und – verursacht durch die Schwerkraft – hin und herschwingt: das Pendel der Uhr anstoßen. * * * Pẹn|del 〈n. 13〉 um eine Achse drehbar gelagerter starrer Körper, der… …

    Universal-Lexikon

  • 79Schaukel — Schau|kel [ ʃau̮kl̩], die; , n: an zwei Seilen, Ketten o. Ä. waagerecht aufgehängtes Brett o. Ä., auf dem sitzend jmd., besonders ein Kind, schaukeln kann: sich auf die Schaukel setzen, stellen; jmdn. auf der Schaukel anstoßen, anschubsen. Syn.:… …

    Universal-Lexikon

  • 80Wiedersehen — Wie|der|se|hen [ vi:dɐze:ən], das; s, : a) das [Sich]wiedersehen: als alle Kinder wieder zu Hause waren, gab es ein fröhliches Wiedersehen; sie feierten ihr Wiedersehen; lasst uns auf ein baldiges Wiedersehen anstoßen!; das Wiedersehen verlief… …

    Universal-Lexikon