ansaugtrakt

  • 71Kraftstoffdosierpumpe — Dosierpumpen in der Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit. Als Dosierpumpen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Kugelfischer-Einspritzanlage — Die seit den 1960er Jahren eingesetzte Kugelfischer Einspritzung (auch „System Kugelfischer“ oder „Schäfer Pumpe“ genannt) ist eine über Zahnriemen oder Kette vom Motor angetriebene mechanische Benzineinspritzung für Ottomotoren, bei dem der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Kugelfischer-Einspritzpumpe — Die seit den 1960er Jahren eingesetzte Kugelfischer Einspritzung (auch „System Kugelfischer“ oder „Schäfer Pumpe“ genannt) ist eine über Zahnriemen oder Kette vom Motor angetriebene mechanische Benzineinspritzung für Ottomotoren, bei dem der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Kugelfischer-Einspritzung — Die seit den 1960er Jahren eingesetzte Kugelfischer Einspritzung (auch „System Kugelfischer“ oder „Schäfer Pumpe“ genannt) ist eine über Zahnriemen oder Kette vom Motor angetriebene mechanische Benzineinspritzung für Ottomotoren, bei dem der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75L81 — Der 54° V6 Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76LA3 — Der 54° V6 Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Lachgas-Einspritzung — Eine Lachgas Druckflasche des Herstellers NOS, wie sie in Pkw verwendet werden könnte. Lachgaseinspritzung ist eine Methode zur Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren mit Hilfe des Sauerstoffträgers Distickstoffmonoxid (Lachgas).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Ladeluftkühlung — Der Ladeluftkühler eines Audi 1.8 Turbo Ein Ladeluftkühler (Abk.: LLK, englisch Intercooler) ist ein Wärmeübertrager, der im Ansaugtrakt eines aufgeladenen Verbrennungsmotors die Temperatur der dem Motor zugeführten Luft verringert. Ziel ist die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Ladelüftkühlung — Der Ladeluftkühler eines Audi 1.8 Turbo Ein Ladeluftkühler (Abk.: LLK, englisch Intercooler) ist ein Wärmeübertrager, der im Ansaugtrakt eines aufgeladenen Verbrennungsmotors die Temperatur der dem Motor zugeführten Luft verringert. Ziel ist die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Luftaufwand — Der Luftaufwand ist ein Maß für die einem Verbrennungsmotor zugeführte gasförmige Frischladung. Der Luftaufwand ist neben dem Liefergrad eine wichtige Größe zur Beschreibung der Ladungswechselgüte, wobei der Luftaufwand eher eine Aussage über die …

    Deutsch Wikipedia