ans ziel gelangen

  • 1Ziel — Schluss; Finitum; Abschluss; Zweck; Ergebnis (von); Ende; Zweck; Vorsatz; Absicht; Zielsetzung; Zielvorstellung; …

    Universal-Lexikon

  • 2Ziel — 1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. Das Ziel ist unser, so lange wir den Stein in der Hand halten; ist er aus der Hand, gehört das Ziel den Steinen. – Altmann VI, 461. 3. Das Ziel nicht erreichen und dabei vorübergehen, ist eins. Schwed.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3gelangen — ge|lan|gen [gə laŋən], gelangte, gelangt <itr.; ist: 1. (ein bestimmtes Ziel) erreichen; (an ein bestimmtes Ziel) kommen: der Brief gelangte nicht in seine Hände; durch diese Straße gelangt man zum Bahnhof. 2. a) etwas, einen angestrebten… …

    Universal-Lexikon

  • 4gelangen — ge·lạn·gen; gelangte, ist gelangt; [Vi] 1 irgendwohin gelangen ein bestimmtes Ziel, einen bestimmten Ort erreichen: jemand gelangt ans Ziel; Er konnte nicht ans andere Ufer gelangen; Das Paket ist an eine falsche Adresse gelangt 2 etwas gelangt… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5umwegig — ụm|we|gig 〈Adj.; veraltet〉 auf Umwegen (verlaufend) ● eine Sache umwegig erörtern * * * ụm|we|gig <Adj.> (veraltend): auf Umwegen [verlaufend]: u. ans Ziel gelangen. * * * ụm|we|gig <Adj.> (veraltend): auf Umwegen [verlaufend]: u.… …

    Universal-Lexikon

  • 6Fremdling — Unbekannter; Fremder * * * Frẹmd|ling 〈m. 1〉 Fremde(r) * * * Frẹmd|ling, der; s, e [mhd. vremdelinc] (meist geh. od. scherzh.): Fremder [der sich auch innerlich fremd fühlt od. seiner Umgebung bes. fremd vorkommt]: er blieb ein F. im Kreise der …

    Universal-Lexikon

  • 7Rom — Er ist in Rom gewesen und hat den Papst nicht gesehen (italienisch ›essere stato a Roma senza aver veduto il Papa‹) wird auf jemanden angewendet, der sich eine berühmte Sehenswürdigkeit hat entgehen lassen, obwohl er an Ort und Stelle war, also… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8Rom — 1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand, dass der Papst dort wohnt, schützt vor dem Tode nicht, denn er muss selbst sterben. Lat.: Romae quoque homines moriuntur. (Eustathius.) (Binder II, 2976; Faselius, 225; Wiegand, 645.) 2.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …

    Universal-Lexikon

  • 10Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …

    Universal-Lexikon