anreiben

  • 41Leimen [1] — Leimen, das Verbinden der Bestandteile bei Holzarbeiten durch Bestreichen mit Leimlösung und Erhärtenlassen der Leimung. Das Verfahren beim Zusammenleimen von Holzstücken muß mit Aufmerksamkeit ausgeführt werden, wenn die Verbindung sehr seit und …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 42Leonischer Draht — (lyonischer unechter Gold und Silberdraht) dient zur wohlfeilen Nachahmung der Drähte aus den edeln Metallen, bei der Herstellung der leonischen Waren, d.h. der in Metall ausgeführten Quincaillerien [1]. Der unechte Silberdraht besteht aus Kupfer …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Lithographie — (Steindruck, chemische Druckart, Reaktionsdruck), graphisches Reproduktionsverfahren, bei welchem Druckformen aus einer besonderen Gesteinsart verwendet werden. Die Lithographie zeichnet sich durch einen außerordentlichen Reichtum an… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Lithographiefirnisse — Lithographiefirnisse, sehr zähe Firnisse, aus reinem Leinöl dick eingekocht, zum Vermischen schwarzer und bunter Druckfarben und zum Anreiben trockener Farben für den Steindruck dienend. Andés …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 45Steinpapier — Steinpapier, ein besonders hergerichtetes, mit einer mineralischen Schicht versehenes Papier für lithographische Zwecke. Schon der Erfinder der Lithographie, Alois Senefelder, erhielt 1819 ein Patent auf die Herstellung eines Papiers, das zum… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 46Zündwaren — Zündwaren, im allgemeinen alle Erzeugnisse zur raschen Herstellung von Feuer, speziell die im Gebrauch befindlichen, nach Reiben an rauhen oder chemisch präparierten Flächen anbrennenden Wachskerzchen, Papierzünder, Streichhölzer u.s.w. (vgl. a.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 47Galle — (lat. bilis, fel; grch. cholē), das bittere, grünlichgelbe Sekret der Leber (täglich 450 600 g), das durch den Gallenblasengang in die an die untere Fläche der Leber angeheftete Gallenblase geleitet wird und sich im Zwölffingerdarm dem Speisebrei …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 48Lack [2] — Lack, ursprünglich eine harzige, wachsartige Pflanzensubstanz, im Wasser nur theilweise, in Alkohol und Oelen vollkommen löslich; der Gummi L. (s. Gummilackschildlaus), gewöhnlich eine Auflösung von Kopal, Bernstein, Terpentin etc. in trocknendem …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 49Malerfarben — Malerfarben, die in der Malerei gebräuchlichen Farbstoffe. Die sog. 4 Farben der Alten (austeri colores), als ursprüngliche Hauptfarben, waren: Weiß, eine Erde, Roth, ebenfalls eine Erde, Gelb aus attischen Silberbergwerken, u. Schwarz aus… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 50Mandeln [1] — Mandeln, die Früchte des Mandelbaums, entweder süß oder bitter. Beide Arten haben ein fettes Oel, die bittern noch ein flüchtiges Blausäure enthaltendes (vgl. Blausäure und Amygdalin). Die süßen werden bekanntlich beim Kochen, Backen und in der… …

    Herders Conversations-Lexikon