anregungsfunktion

  • 21Hartmann-Potential — Das Hartmann Potential der theoretischen Chemie ist ein ringförmiges Potentialfeld, V, das in sphärischen Koordinaten eine Funktion des Ring Radius r und des Polarwinkels θ ist: Das Minimum der Potentialmulde Vo und der radialen Abstand, ro, des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Hartmannpotential — Das Hartmann Potential der theoretischen Chemie ist ein ringförmiges Potentialfeld, V, das in sphärischen Koordinaten eine Funktion des Ring Radius r und des Polarwinkels θ ist: Das Minimum der Potentialmulde Vo und der radialen Abstand, ro, des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Konvolution — In der Mathematik und besonders in der Funktionalanalysis beschreibt die Faltung einen mathematischen Operator, der für zwei Funktionen f und g eine dritte Funktion liefert. Diese gibt eine Art „Überlappung“ zwischen f und einer gespiegelten und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Resonanz (Physik) — Von Resonanz spricht man in Physik und Technik, wenn ein System auf eine veränderliche Einflussgröße, etwa eine Erregerfrequenz oder eine sonstige Energiezufuhr, bei bestimmten Werten dieser Größe in besonderer Weise reagiert. Inhaltsverzeichnis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Stoßquerschnitt — Der Wirkungsquerschnitt ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen einem einfallenden Teilchen und einem anderen Teilchen eine bestimmte Wechselwirkung wie z. B. ein Streuprozess oder eine Reaktion stattfindet. Der Begriff findet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Streuquerschnitt — Der Wirkungsquerschnitt ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen einem einfallenden Teilchen und einem anderen Teilchen eine bestimmte Wechselwirkung wie z. B. ein Streuprozess oder eine Reaktion stattfindet. Der Begriff findet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Totaler Wirkungsquerschnitt — Der Wirkungsquerschnitt ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen einem einfallenden Teilchen und einem anderen Teilchen eine bestimmte Wechselwirkung wie z. B. ein Streuprozess oder eine Reaktion stattfindet. Der Begriff findet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Walther Bothe — Walther Bothe, 1954 Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker. Seine Arbeiten waren ein wichtiger Beitrag zur Begründung der modernen Kernphysik. Für die Entwicklung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Winkelverteilung — Der Wirkungsquerschnitt ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen einem einfallenden Teilchen und einem anderen Teilchen eine bestimmte Wechselwirkung wie z. B. ein Streuprozess oder eine Reaktion stattfindet. Der Begriff findet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Wirkungsquerschnitt — Der Wirkungsquerschnitt ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen einem einfallenden Teilchen und einem anderen Teilchen („Target“) eine bestimmte Wechselwirkung wie z. B. ein Streuprozess oder eine Reaktion stattfindet. Der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia