annoch

  • 91Vlysses — VLYSSES, is, Gr. Ὀδυσσεὺς, έως, (⇒ Tab. XV.) 1 §. Namen. Der lateinische wird auch vielfältig Vlyxes, oder Vlixes geschrieben. Einige leiten ihn alberner Weise von dem griechischen Worte ὅλος, all, und ξένος, fremd, Gast, her, da er so viel… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 92Meine Seufzer, meine Tränen, BWV 13 — Meine Seufzer, meine Tränen, (English: My Sighs, my Tears), BWV 13, is a cantata by Johann Sebastian Bach. It was written for the second Sunday after Epiphany. The concluding chorale is a harmonization of the hymn O Welt, ich muss dich lassen (O… …

    Wikipedia

  • 93Friedrich Pfaff — Alexius Burkhard Immanuel Friedrich Pfaff (* 17. Juli 1825 in Erlangen; † 18. Juli 1886 ebenda) war ein deutscher Geologe und Professor für Mineralogie an der Universität Erlangen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Andreas Frantz Pega — (auch Andreas Franz Pega; Andreas/Andres Pega; Andreas Franciscus Pega; * in Köthen; † nach 1702) war ein Verleger und Drucker in Glatz. 1699 eröffnete er eine Offizin in Breslau, wo er zum bischöflichen Hofdrucker ernannt wurde.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Liste der Bachkantaten — Johann Sebastian Bach Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann (1748) Dies ist eine Liste der Kantaten Johann Sebastian Bachs. Neben den große …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Burg Alteinöd — p1p3 Burg Alteinöd Alternativname(n): Einöd, Ainöd Entstehungszeit: vor 1300 Burgentyp: Hang oder Spornburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Christian Wilhelm von Eyben — Christian Wilhelm von Eyben, zeitgenössisches Porträt Christian Wilhelm von Eyben (* 31. Mai 1663 in Gießen; † 1. September 1727 in Osnabrück) war ein deutscher Jurist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Christoph Gensch von Breitenau — Wappen Gensch von Breitenaus an seiner Grabkapelle Christoph Gensch, ab 1681 Gensch von Breitenau (* 11. August 1638 in Naumburg (Saale); † 11. Januar 1732 in Lübeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Diplomat und Kirchenlieddichter …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Daniel Eberhart Dolp — Epitaph Daniel Eberhart Dolps in der Nördlinger St. Georgs Kirche (Foto: Bernhard Hampp) Daniel Eberhart Dolp (* 19. September 1702 in Nördlingen; † 8. August 1771 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der freien Reichsstadt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Johann Marcus Constantin Tarnow — Johann Marcus Constantin Tarnow, auch: Hermann Protestant, Friedrich Gutehr (* 23. Oktober 1766 in Rostock; † 29. April 1828 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia