annoch

  • 81Oedipvs — OEDĬPVS, i, & ŏdis, Gr. Ὀιδίπους, οδος, (⇒ Tab. XXII.) 1 §. Namen. Diesen hat er von ὀιδέω, ich schwelle auf, und ποῦς, Fuß, weil er ganz dicke Füße hatte, und solches daher, daß ihm in der ersten Jugend deren Knöchel waren durchlöchert worden.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 82Penthesiléa — PENTHESILÉA, æ, Gr. Πενθεσίλεια, ας, (⇒ Tab. XII.) Königinn der Amazonen, des Mars und der Otrere Tochter. Hygin. Fab. 112. & Serv. ad Virg. Aen. I. v. 491. Sie kam dem Priamus mit einigen tausenden ihrer Leute zu Hülfe nach Troja, und Hektor… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 83Periphas [3] — PERĬPHAS, antis, ein ἀυτόχθων, oder aus der Erde entstandener König, annoch vor des Cekrops Zeiten, in Attika. Er war so fromm und gerecht, als reich, erbauete insonderheit dem Apollo viele Tempel, und erwies sich überhaupt so, daß die Menschen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 84Persévs — PERSÉVS, ëi, Gr. Περσεὺς, έως, (⇒ Tab. XXI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Jupiter selbst, welcher ihn mit der Danae zeugete, die er durch einen güldenen Regen berückete. Hygin. Fab. 63. Sieh Danae. Einige geben für den Betrüger der Danae, und… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 85Phaëthon — PHAËTHON, ontis, Gr. Φαέθων, οντος, (⇒ Tab. VI.) 1 §. Namen. Dieser soll nach einigen von φάος, Licht, und ἄιθειν brennen, zusammen gesetzt seyn; Faber Lexic. in Phaëthon, p. 1806. nach andern aber von φαέθειν, leuchten, herkommen, woher φαέθων,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 86Priamvs — PRIĂMVS, i, Gr. Πρίαμος, ου, (⇒ Tab. XXXI.) 1 §. Namen. Er hieß anfänglich mit seinem eigentlichen Namen Podarces. Allein, als hernachmals Herkules ihn bey Eroberung der Stadt Troja auch mit gefangen bekam, seiner Schwester, Hesione, aber frey… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 87Proetvs — PROETVS, i, Gr. Προῖτος, ου, (⇒ Tab. XVIII.) des Abas und der Okalea Sohn, und Zwillingsbruder des Akrisius, mit welchem er sich aber schon im Mutterleibe zankete. Da sie hernach zu ihren Jahren kamen, so griffen sie wirklich zu den Waffen, wobey …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 88Sminthêvs — SMINTHÊVS, ëi, Gr. Σμινθεὺς, έως, ein gar gemeiner Beynamen des Apollo, den er von σμίνθος, welches auf Aeolisch eine Maus heißt, empfangen. Vossii Institut. Or. l. III. c. 2. §. 3. Denn als die Teukrer ehemals aus Kreta fortgiengen, so gab ihnen …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 89Triopas — TRIŎPAS, æ, Gr. Τριόπας, ου, (⇒ Tab. VI.) des Helius oder Sol und der Rhodus Sohn. Diod. Sic. l. V. c. 56. p. 226. Man war aber wegen seiner Herkunft sehr streitig. Einige macheten ihn zu Neptuns und der Kanace, einer Tochter des Aeolus, und… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 90Triopas [1] — TRIŎPAS, æ, (⇒ Tab. XVIII.) des Phorbas, Pausan. Corinth. c. 16. p. 112. und der Euböa Sohn. Schol. Eurip. ap. Muncker. ad Hygin. Fab. 145. Er zeugete mit der Eurisabe den Anthus, Pelasgus und Agenor, und mit einer andern Gemahlinn annoch den… …

    Gründliches mythologisches Lexikon