annoch

  • 51Okkultismus — Okkultismus, die Lehre von den noch verborgenen Dingen, richtiger das Bestreben, das Verborgene wissenschaftlich zu erforschen und aufzuklären. Das Verborgene, Unbekannte, Unerfahrene zerfällt in das noch in Zukunft Erkennbare und das ewig… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Laurentius Illuminator, S. (5) — 5S. Laurentius Illuminator, (3. Febr.), angeblich Bischof von Spoleto, wird von Bollandus selbst am 3. Febr. (I 361 bis 364) behandelt, wo auch nach Jacobillus seine Lebensbeschreibung vorkommt, die wir hier kurz geben wollen. Als im 6.… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 55Absyrtvs — ABSYRTVS, i, Gr. Ἄψυρτος, ου, (⇒ Tab. VI.) des Aeetes, Königs in Colchis, und der Ipsia, Hygin. Fab. 23. oder nach andern, der Asterodia, Apolon. lib. III. 242. nach den dritten der Hekates, Dionys. Miles. apud Schol. ad Apoll. l. c. nach den… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 56Acarnan — ACARNAN, nis, Gr. Ἀκαρνὰν, ᾶνος, (⇒ Tab. XXV.) Alkmäons und der Callirhoe Sohn, erlangte mit seinem Bruder, dem Amphoterus, durch seiner Mutter Vorbitte vom Jupiter, daß sie beyde aus mäßigen Knaben alsofort erwachsene und starke Männer wurden,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 57Adonis — ADONIS, idos, Gr. Ἄδωνις, ιδος, (⇒ Tab. VI.) 1 §. Name Diesen leiten einige von ἄδειν, sättigen, her, weil er das Samengetraide seyn soll, welches uns mit Brote und dergleichen sättige. Phurnut. de Nat. Deor. c. 28. Besser aber wird er von dem… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 58Agelavs — AGELAVS, ai, oder, wie er nach andern soll geheißen haben, Archelaus, ein Bedienter des Priamus, welcher den Alexander gleich nach seiner Geburt wegsetzen mußte, um also von dem trojanischen Reiche das Unglück abzuwenden, welches dieser Alexander …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 59Aiax — AIAX, ácis, Gr. Ἄιας, αντος, (⇒ Tab. XXI.) 1 §. Namen. Er führet zum Unterschiede von dem andern Aiax den Beynamen Oilei, Homer. Iliad Β. v. 527. von seinem Vater, dem Oileus, wird aber auch vielfältig Aiax Oileus geheißen, Dictys Cret lib. I. c …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 60Alectryo — ALECTRŶO, ŏnis, Gr. Ἀλεκτρυὼν, όνος, ein junger Mensch und Liebling des Mars, sollte an der Thüre Wache halten, als derselbe bey der Venus einen verbothenen Besuch ablegete Weil er aber dabey einschlief, und die Sonne ihre Heimlichkeit entdeckete …

    Gründliches mythologisches Lexikon