annoch

  • 101Haus „zum Kölnischen Hof“ — Kapuzinerkloster an der Ecke Flinger und Mittelstraße …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Hermann Georg Krohn — (* 5. April 1705 in Rostock; † 11. Mai 1756 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Syndicus der Hansestadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Johann August Landvoigt — (* 10. November 1715 in Leipzig; † 16. Februar 1766 in Marienberg) war ein deutscher Jurist und Librettist. Leben Landvoigt besuchte von 1731 bis 1737 die Thomasschule zu Leipzig. Er schrieb den Text zur Kantate Thomana saß annoch betrübt von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Meine Seufzer, meine Tränen — Cantate BWV 13 Meine Seufzer, meine Tränen Cantate de choral Titre français Mes soupirs, mes larmes Liturgie Épiphanie Création 1726 Auteur(s) du texte 1, 2, 4, 5  …

    Wikipédia en Français

  • 105Школа Святого Фомы (Лейпциг) — Лейпцигская школа св. Фомы Основана 12 …

    Википедия

  • 106Hans — 1. Allna groade kummt Hans int Wams. (Osnabrück.) – Bücking, 91; für Altmark: Danneil, 69. Nach und nach bringt einer was vor sich, wird begüterter. – Hans ist eine von den vielen Formen, in denen der Name Johannes in Deutschland vorkommt. Man… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Heimliches — 1. Wer was heimlichs hat, sags keinem pfaffen. – Gruter, III, 112; Lehmann, II, 878, 258. *2. Einem etwas Heimliches ins Ohr raunen. »Wie dann annoch unsere Teutschen pflegen zu sagen: er hat ihm etwas heimlichs in das ohr geraunet.« (Simplic.,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Kukuk — 1. Am funfzehnten April der Kukuk singen soll und müsst er singen aus einem Baum, der hohl. – Schmitz, I, 171. 2. Besser einen Kukuk in der Hand, als ein Falk über Land. – Reinsberg IV, 13. 3. De Kukuk und de Achternagel, dat sünt de rechten… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Preussen — 1. Das Land zu Preussen ward für etzliche Peltz verkaufft. – Henneberger, 73. Im Jahre 1454 hatten die Gesandten des Städtebundes einen ungünstigen Vertrag mit dem polnischen König geschlossen und waren danach von ihm mit »Marderen Schauben… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Sünde — 1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 8; Simrock, 10030. 2. Alle Sünde büsst sich selbst. – Eiselein, 584. 3. Alle sünden geschehen freiwillig. – Franck, I, 72a; Simrock, 10015. Lat.: Omne peccatum voluntarium. (Franck …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon