anno societatis

  • 51Daniel Papebroch — Pater Daniel Papebroch, zeitgenössischer Stich Daniel Papebroch (auch Papebrock, van Papenbroeck; * 17. März 1628, in Antwerpen; † 28. Juni 1714) war ein Jesuitenpater, sowie Kirchenhistoriker und schriftsteller; er zählt zur Gruppe der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Johann Philipp Breyne — (* 9. August 1680 in Danzig; † 12. Dezember 1764 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Paläontologe und Zoologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Missionsgeschichte — In Ergänzung zur Kirchengeschichte oder Christentumsgeschichte befasst sich die Missionsgeschichte als Teilbereich der Missionswissenschaft besonders mit der Ausbreitung des Christentums. Inhaltsverzeichnis 1 Epochen 1.1 Mission im römischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Von Dobschütz — Dieser Artikel beschreibt die schlesische Adelsfamilie Dobschütz; nicht zu verwechseln mit den schlesischen Adelsgeschlechtern von Doberschütz und von Debschitz Wappen der schlesischen Familie von Dobschütz (Quelle: Weigel sches Wappenbuch von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Cenni di Francesco — Madonna col Bambino, fresque, Pieve di San Lazzaro a Lucardo, Certaldo Cenni di Francesco ou Cenni di Francesco di ser Cenni (Florence, ?? – v. 1415 env.) est un peintre et un miniaturiste italien du XIVe …

    Wikipédia en Français

  • 58Robert Bellarmin — Biographie Naissance 4 octobre 1542 à Montepulciano (Italie) Ordination sacerdotale 19 mars 15 …

    Wikipédia en Français

  • 59Alexandre de Rhodes — Alexandre de Rhodes. Mapa de Annam dibujado por Alexandre de Rhodes en 1651 …

    Wikipedia Español

  • 60Ансамбль Вильнюсского университета — Центральное здание …

    Википедия