annahme zur aufbewahrung

  • 31Nobel-Stiftung — Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Das Stockholmer Ko …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Nobelstiftung — Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Das Stockholmer Ko …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Empfangsgebäude — der Eisenbahnen, auch Haupt , Aufnahms oder Stationsgebäude genannt, dienen zur Vermittlung des Personenverkehrs zwischen Bahn und Ort sowie zwischen verschiedenen Bahnlinien untereinander. Sie enthalten demnach alle hierfür erforderlichen Räume …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Dierdorf — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Gepäckannahme — Ge|pạ̈ck|an|nah|me 〈f. 19〉 Schalter zur Annahme von Reisegepäck, das aufgegeben werden soll; Sy Gepäckaufgabe * * * Ge|pạ̈ck|an|nah|me, die: 1. <o. Pl.> das Annehmen, Entgegennehmen des Gepäcks zur Aufbewahrung od. Weiterbeförderung. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 36Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 37Aquarium — Das Aquarium (v. lat. aqua „Wasser“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums. Meist handelt es sich bei ihnen um Gefäße aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die mit Wasser befüllt werden. Mit Hilfe von Fischen und wirbellosen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Archaeologie — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Archäologe — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Archäologisch — Ausgrabungen im Tommarp Kloster in Schweden Ausgrabungen auf dem Hamburger Domplatz, auf der Suche nach der Hammaburg In der Archäologie ( …

    Deutsch Wikipedia