annahme verweigern

  • 31Rechtliche Aspekte bei Hilfeleistung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Jeder Mensch ist (zumindest rechtlich) dazu verpflichtet, einer Person Hilfe zu leisten, wenn die Situation es verlangt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Rechtliche Grundlagen zur Ersten Hilfe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Gerät ein Mensch in eine Notlage, herrscht bei Ersthelfern oft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Rechtliches zur Ersten Hilfe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Gerät ein Mensch in eine Notlage, herrscht bei Ersthelfern oft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Unterlassene Hilfeleistung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Gerät ein Mensch in eine Notlage, herrscht bei Ersthelfern oft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Deutscher Bund — (Geogr. u. Stat.). Schon im ersten Pariser Frieden wurde die Vereinigung der nach Auflösung des Deutschen Reichs souverain gewordenen Staaten zu einem Staatenbunde beschlossen, ohne daß dadurch das Deutsche Reich wieder hergestellt, od. der durch …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Erbrecht — Erbrecht, im objektiven Sinn der Inbegriff der Rechtssätze, die den Übergang des Vermögens eines Verstorbenen, des Erblassers, auf eine andre Person, den Erben, regeln; im subjektiven Sinn das Recht auf den Erwerb des Vermögens eines Verstorbenen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Zweite Japanisch-Koreanische Übereinkunft — Japanischer Name Kanji 第二次日韓協約 Rōmaji nach Hepburn Dai ni ji Nikkan kyōyaku Übersetzung Zweite Japanisch Koreanische Übereinkunft Koreanischer Name Hangeul …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Annahmeverweigerung — Ạn|nah|me|ver|wei|ge|rung, die: das Verweigern der Annahme einer Postsendung o. Ä.: das Recht der A./auf, zur A. * * * Ạn|nah|me|ver|wei|ge|rung, die: das Verweigern der Annahme einer Postsendung o. Ä.: das Recht der A./auf, zur A …

    Universal-Lexikon

  • 40Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …

    Pierer's Universal-Lexikon