annähen

  • 41Nähseide — Nähgarn ist eine Garnart, die sich zum Nähen eignet. Das Nähen ist unter den Bedingungen der DIN 61400 (Verschlingung der Fäden miteinander und mit Nähgut von Hand oder mit der Nähmaschine) ein Vorgang, bei dem ein oder mehrere Nähfäden durch das …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Orchidopexie — (von gr. Orchis „Hoden“ und Pexie „Anheften“, „Annähen“) ist in der Chirurgie die operative Fixierung des Hodens im Hodensack (Skrotum). Bei einer Orchidopexie, die vorzugsweise unter Vollnarkose durchgeführt wird, legt der Chirurg den Hoden frei …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Patellarsehne — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Patellasehne — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Petuh — oder Petu (auch: Petu(h)tantendeutsch, Petu(h)tantendänisch) ist eine Mundart in Flensburg, die Elemente von Hochdeutsch, Niederdeutsch, Dänisch (Sydslesvigdansk) und Sønderjysk (Plattdänisch) verbindet. Petuh verbindet dabei niederdeutsche und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Pexie — bezeichnet in der Chirurgie das Anheften eines Organes oder einer Struktur an einer anderen mittels einer chirurgischen Naht. Beispiele von einer Orchidopexie (Orchis gr = Hoden) spricht man wenn der Hoden im Hodensack (Skrotum) fixiert wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Riester — ist ein Begriff des Schuhmachers und bezeichnet einen Flicken aus Leder, mit dem bei der Stiefelreparatur eine schadhafte Stelle am Oberleder (Schaftleder) beseitigt oder überdeckt wird. Das Lederstück wird passend zum umgebenden Leder aus Resten …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Schlacht bei Gadebusch — Teil von: Großer Nordischer Krieg Schwedische Truppen in der Schlacht bei Gadebusch …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Steckkreuz — Das Steckkreuz (auch: Bruststeckkreuz oder stern) ist ein kleineres Ordensinsigne niedrigerer Klasse, das gewöhnlich auf der linken Brust ohne Band getragen wird. Das Vorbild des Steckkreuzes waren die Bruststerne der I. oder II. Klasse der Orden …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Steinmann-Zeichen — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …

    Deutsch Wikipedia