anlügen*

  • 51Pfeil — Einen Pfeil nach dem anderen senden: mit unzulänglichen Mitteln eine Sache betreiben, etwas Unsinniges tun (vgl. niederländisch ›den een pijl na den anderen schieten‹). Die Redensart hat P. Bruegel nicht nur in seinem großen Redensarten Bild,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 52an- — ạn 1 im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit an werden nach folgendem Muster gebildet: anschreiben schrieb an angeschrieben 1 an drückt aus, dass man jemanden / etwas irgendwo befestigt ↔ ↑ab (2); etwas (an etwas (Dat /… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 53belügen — be·lü̲·gen; belog, hat belogen; [Vt] jemanden belügen jemanden anlügen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 54lügen — lü̲·gen; log, hat gelogen; [Vi] etwas sagen, das nicht wahr oder richtig ist, besonders um jemanden zu täuschen ≈ schwindeln: Glaube kein Wort von dem, was er sagt, er lügt nämlich ständig; Ich müsste lügen, wenn ich sagen wollte, dass ich mit… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 55schamlos — scha̲m·los Adj; 1 unanständig und ohne Scham ↔ schamhaft <eine Person, Blicke, Ausdrücke, Reden; sich schamlos kleiden, anziehen> 2 ≈ unverschämt <eine Frechheit, eine Übertreibung; jemanden schamlos ausbeuten, anlügen>: Es ist eine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 56belügen — V. (Aufbaustufe) jmdm. nicht die Wahrheit sagen Synonyme: anlügen, vorlügen Beispiele: Er hat mich die ganze Zeit nur belogen. Warum belügst du dich selbst? …

    Extremes Deutsch

  • 57aufbinden — V. (Oberstufe) etw., das zugeschnürt ist, lösen Synonyme: aufknoten, aufknüpfen, aufschnüren, öffnen, aufmachen (ugs.) Beispiel: Der alte Mann musste sich die Krawatte aufbinden, weil er außer Atem war. Kollokation: eine Schleife aufbinden… …

    Extremes Deutsch

  • 58beschwindeln — V. (Oberstufe) jmdm. nicht ganz die Wahrheit sagen Synonyme: anlügen, anschwindeln, belügen, lügen, vorlügen, schwindeln (ugs.) Beispiel: Er beschwindelte seine Mutter und behauptete, er habe die Scheibe nicht kaputt gemacht …

    Extremes Deutsch

  • 59Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon