ankerlagerung
1Ankerlagerung — Ankerlagerung. Die Lagerung der Schiffsanker an Bord der Schiffe muß derartig sein, daß dieselben jederzeit frei von der Bordwand fallen gelassen werden können. Die Anker lagern daher auf einem besonderen Bett, dem sogenannten Schweinsrücken,… …
2Ankerbett — Ankerbett, s. Ankerlagerung …
3Ankerfallvorrichtung — Ankerfallvorrichtung, s. Ankerlagerung …
4Ankergeschirr — Ankergeschirr. Das Ankergeschirr umfaßt alle zum Zuankergehen und Ankeraufgehen an Bord eines Schiffes erforderlichen Gegenstände und Apparate. Es sind dies außer dem Anker (s.d.) und der Ankerkette die Vorrichtungen zum Stauen und Fallenlassen… …
5Ankermanöver — Ankermanöver. Dasselbe umfaßt alle Arbeiten und Manöver an Bord der Schiffe, die für das Ankern auf der Reede und im Hafen und für das Ankeraufgehen erforderlich sind. Vgl. a. Ankerlagerung, Ankergeschirr und Ankerspill. Literatur: Hildebrandt,… …
6Ankerzurring — Ankerzurring, s. Ankerlagerung …
7Back — Back, im Schiffbau der vorderste Teil des Schiffes oberhalb des Oberdeckes, der oben durch das Backdeck abgeschlossen ist. Die Back hat den Zweck, das Oberdeck gegen überkommende Seen zu schützen. Es birgt meist die Spillmaschine, die Aborte… …
8Klüse — eines Schiffes, ein gußeisernes oder stählernes Rohr mit wulstigen Flanschen an den Enden durch welche die Ankerkette von außenbords an Deck geführt wird; vgl. Ankergeschirr und Ankerlagerung. T. Schwarz …
9Porteurleine — Porteurleine, ein starkes Tau oder eine Kette, mittels welcher der Anker unter dem Kranbalken zum Fallenlassen aufgehängt wird (s. Ankerlagerung) …
10Schweinsrücken — Schweinsrücken, Lagerung für den Schiffsanker; s. Ankerlagerung …