anheim stellen

  • 11Urtheil, das — Das Urtheil, des es, plur. die e, ein altes, in verschiedenen nahe verwandten Bedeutungen übliches Wort. 1. Der Ausspruch eines Richters über eine streitige Sache, wodurch sie entschieden wird, sowohl in bürgerlichen als peinlichen Sachen. Ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12heimstellen — ∙heim|stel|len <sw. V.; hat: anheim stellen: Ach, es ist doch besser, ich stell s dem Himmel heim (Schiller, Wallensteins Tod V, 6) …

    Universal-Lexikon

  • 13an j-n appellieren — [Redensart] Auch: • j m anheim stellen Bsp.: • Ich appelliere an Sie sieht der Angeklagte wie ein Gangster aus? …

    Deutsch Wörterbuch

  • 14Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Ran (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ran Produktionsland Japan, Frankreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 17anheimstellen — an|heim|stel|len [an hai̮mʃtɛlən], stellte anheim, anheimgestellt <tr.; hat (geh.): überlassen: er stellte ihr die Entscheidung anheim; sie hat es dem Ermessen des Experten anheimgestellt, die Gefährlichkeit des Stoffes zu beurteilen; seine… …

    Universal-Lexikon

  • 18Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …

    Pierer's Universal-Lexikon