anhauchen

  • 101Afflatus — Af|fla|tus der; , <aus gleichbed. lat. afflatus> (veraltet) das Anhauchen [des göttlichen Geistes], göttliche Eingebung …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 102Aspiration — As|pi|ra|ti|on die; , en <aus lat. aspiratio »das Anwehen, Anhauchen« zu aspirare, vgl. ↑aspirieren>: 1. (meist Plur.) Bestrebung, Hoffnung, ehrgeiziger Plan. 2. [Aussprache eines Verschlusslautes mit] Behauchung (Sprachw.); vgl. ↑Aspirata …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 103Aspirometer — As|pi|ro|me|ter* das; s, <zu lat. aspirare »anhauchen« (vgl. ↑aspirieren) u. 1↑...meter> Gerät zum Bestimmen der Luftfeuchtigkeit; vgl. ↑Psychrometer …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 104Inhalation — In|ha|la|ti|on die; , en <über gleichbed. fr. inhalation aus spätlat. inhalatio »das Anhauchen, Hauch« zu inhalare, vgl. ↑inhalieren> Einatmung von Heilmitteln (z. B. in Form von Dämpfen) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 105inhalieren — in|ha|lie|ren [inha...] <aus lat. inhalare »anhauchen«>: a) eine Inhalation vornehmen; b) (ugs.) [Zigaretten] über die Lunge rauchen; einen Lungenzug machen; c) (ugs. scherzh.) etw. essen od. trinken …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 106inhalieren — Vsw erw. fach. (20. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. inhālāre jmd. etwas zuhauchen, anhauchen , zu l. hālāre ausduften, ausdünsten, hauchen, duften und l. in . Die Bedeutungsveränderung wohl nach frz. inhaler, das als Gegenstück zu… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 107Aspirant — »Bewerber, Anwärter«: Das Wort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. aspirant entlehnt. Das zugrunde liegende Verb frz. aspirer »anhauchen, einatmen; nach etwas streben, trachten; sich bewerben« beruht auf lat. aspirare (< *adspirare)… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 108hauchen — V. (Aufbaustufe) warme Atemluft auf etw. ausstoßen Synonyme: anhauchen, behauchen Beispiele: Sie hat gegen die gefrorene Scheibe gehaucht, um besser sehen zu können. Nach langem Laufen hauchte er mir seinen heißen Atem ins Gesicht …

    Extremes Deutsch

  • 109Hexen — 1. Bai et Häksen enmoaal kann, dai verlärt et nit wi er. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 69, 112. 2. Hexen ist nicht jedermanns Sache. Es beruht vielmehr nach dem in früherer Zeit allgemein verbreiteten Wahne auf einem Bündniss mit dem Teufel, durch …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon