angustiae

  • 41ängsten — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 42ängstlich — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 43eng — eng: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. enge, ahd. engi, got. aggwus, aengl. enge, norw. ang gehört mit seinem in nhd. ↑ bange erhaltenen Adverb mhd. ange, ahd. ango zu der idg. Wurzel ang̑h »eng; einengen, zusammendrücken oder schnüren«. Urverwandt… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 44Enge — eng: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. enge, ahd. engi, got. aggwus, aengl. enge, norw. ang gehört mit seinem in nhd. ↑ bange erhaltenen Adverb mhd. ange, ahd. ango zu der idg. Wurzel ang̑h »eng; einengen, zusammendrücken oder schnüren«. Urverwandt… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 45engen — eng: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. enge, ahd. engi, got. aggwus, aengl. enge, norw. ang gehört mit seinem in nhd. ↑ bange erhaltenen Adverb mhd. ange, ahd. ango zu der idg. Wurzel ang̑h »eng; einengen, zusammendrücken oder schnüren«. Urverwandt… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 46argent — Argent, Pecunia, argentum, les Alquemistes appellent l argent lune. Argent trespur et bien affiné, Argentum pustulatum. Argent monnoyé, Argentum, Nummus argenteus. Vif argent, Argentum viuum. Argent duquel on n a rien osté, Argentum incolume.… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 47destresse — Destresse, Quand on est en grande destresse, Angustiae. Tu t es mis en cette destresse, Hos tu tibi ipse cancellos necessitatis circumdedisti, Teipsum compegisti in has angustias. B …

    Thresor de la langue françoyse

  • 48destroict — Destroict, m. acut. Est un passage soit par mer, soit par terre, estranglé, serré, estroit et courté. Le mot vient de Districtus, qui signifie contraint, comme, Le destroict de Gibraltar, pour l estroisseur de la mer Mediterranée, entre la… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 49temps — Temps, m. Vient du Latin Tempus par syncope de la voyelle u, Tempus, Tempestas, l Espagnol et l Italien s esloignent trop dudit mot Latin, disant le premier Tiempo, et l autre Tempo. Le temps, ou jour, Dies. Le temps soit d un an, d un jour, ou d …

    Thresor de la langue françoyse

  • 50terme — Terme. Il vient de Terminus Latin, ou du Grec, {{t=g}}térma{{/t}} termatis, qui signifie autant comme Fin, borne, limite, Finis, meta, terminus. Long terme, Longa dies. Terme de vingt jours donnez par la loy à ceux qui estoient convaincus par… …

    Thresor de la langue françoyse