angemessen sein

  • 11Glimpf — Glịmpf 〈m. 1〉 I 〈unz.; veraltet〉 Schonung, Nachsicht ● mit Glimpf glimpflich II 〈zählb.; schweiz.〉 1. Durchziehnadel 2. Gürtelende, mit Stift od. Metallbeschlag versehenes Ende eines Schnürbandes [zu 1: <ahd. gilimpf „Angemessenheit“; zu ahd …

    Universal-Lexikon

  • 12gehören — angebracht sein; gebühren; angemessen sein; in Besitz sein von * * * ge|hö|ren [gə hø:rən]: 1. <itr.; hat von jmdm. rechtmäßig erworben sein; jmds. Besitz, Eigentum sein: das Buch gehört mir. 2. <itr.; hat Glied, Teil von etwas sein: er… …

    Universal-Lexikon

  • 13EU-Politik — Europaflagge Das politische System der Europäischen Union hebt sich von einzelstaatlichen politischen Systemen deutlich ab. Als supranationaler Zusammenschluss souveräner Staaten stellt die Europäische Union in politischer Hinsicht eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Politische Architektur Europas — Europaflagge Das politische System der Europäischen Union hebt sich von einzelstaatlichen politischen Systemen deutlich ab. Als supranationaler Zusammenschluss souveräner Staaten stellt die Europäische Union in politischer Hinsicht eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Politische Grundlagen der Europäischen Union — Europaflagge Das politische System der Europäischen Union hebt sich von einzelstaatlichen politischen Systemen deutlich ab. Als supranationaler Zusammenschluss souveräner Staaten stellt die Europäische Union in politischer Hinsicht eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Politisches System der EU — Europaflagge Das politische System der Europäischen Union hebt sich von einzelstaatlichen politischen Systemen deutlich ab. Als supranationaler Zusammenschluss souveräner Staaten stellt die Europäische Union in politischer Hinsicht eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17gewogen — geneigt (Publikum/Leser); zugeneigt; zugetan * * * ge|wo|gen1 〈Adj.; fig.〉 zugetan, freundlich, wohlwollend gesinnt ● jmdm od. einer Sache gewogen bleiben, sein; →a. wägen [Part. Perf. zu mhd. (ge)wegen „Gewicht od. Wert haben, angemessen sein“]… …

    Universal-Lexikon

  • 18glimpflich — glimpflich: Das Adjektiv mhd. gelimpflich, ahd. gilimpflīh kann eine Ableitung sein von dem heute veralteten Substantiv Glimpf »Nachsicht; Fug, Billigkeit« (mhd. g‹e›limpf, ahd. gilimpf) oder von dem nicht mehr gebräuchlichen Adjektiv frühnhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19Glimpf — glimpflich: Das Adjektiv mhd. gelimpflich, ahd. gilimpflīh kann eine Ableitung sein von dem heute veralteten Substantiv Glimpf »Nachsicht; Fug, Billigkeit« (mhd. g‹e›limpf, ahd. gilimpf) oder von dem nicht mehr gebräuchlichen Adjektiv frühnhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20schade — bedauernswert; beklagenswert; deplorabel; bedauerlich * * * scha|de [ ʃa:də]: in den Wendungen es/das ist schade: es/das ist bedauerlich, betrüblich: es ist schade, dass du nicht kommen kannst; es ist schade um jmdn., etwas: es ist zu bedauern,… …

    Universal-Lexikon