angebinde

  • 11anbinden — Etwas zum Angebinde geben: ein Festgeschenk machen. Die Redensart kommt von der seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sitte, Bräuten, Wöchnerinnen und neugeborenen Kindern mit einem Seidenband ein Geschenk an den Hals oder den Arm anzubinden. Seit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 12angebunden — Etwas zum Angebinde geben: ein Festgeschenk machen. Die Redensart kommt von der seit dem 16. Jahrhundert bezeugten Sitte, Bräuten, Wöchnerinnen und neugeborenen Kindern mit einem Seidenband ein Geschenk an den Hals oder den Arm anzubinden. Seit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 13Geschenk — Aufmerksamkeit; (österr.): Mitgebringe; (geh.): Gabe; (bildungsspr.): Basiliskenei, Dedikation, Präsent; (fam.): Mitbringsel; (geh. veraltet): Angebinde. * * * Geschenk,das:1.〈dasGeschenkte〉Präsent·Gabe·Dedikation·Aufmerksamkeit;Angebinde(veralten… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 14Hartwig von Hundt-Radowsky — Hartwig von Hundt Radowsky, eigentlich Hartwig Hundt (* 15. Mai 1780 in Schlieven bei Parchim; † 15. August 1835 in Burgdorf, Schweiz), war ein deutscher Autor und Vordenker des Antisemitismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühes Scheitern,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Ignaz Johann Hanisch — Ignác Jan Hanuš (* 28. November 1812 in Prag; † 19. Mai 1869 in Prag) war ein Slawist und philosophischer Schriftsteller. Hanuš widmete sich, durch Hegels Schriften angezogen, der Philosophie, wurde 1838 ordentlicher Professor derselben an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Ignác Jan Hanuš — (1869) Ignác Jan Hanuš (* 28. November 1812 in Prag; † 19. Mai 1869 in Prag) war ein Slawist und Philosoph. Hanuš widmete sich, durch Hegels Schriften angezogen, der Philosophie. Er wurde 1838 ordentlicher Professor der Philosophie an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Johann Georg Lorenz — (* 25. Januar 1627 in Schmannewitz; † 13. Oktober 1689 in Schulpforte) war ein deutscher Pädagoge. Leben Johann Georg Lorenz war Sohn des Pastors Johann Lorenz und seiner Frau Anna, Tochter des Pfarrers Winkler aus Bucha geboren. Johann Georg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Johann Konrad Schiede — (in seinen Büchern oft H. C. Schiede, wohl für Hans Conrad) (* um 1760 in Kassel; † 19. September 1826 in Appenheim) war Pfarrer, Spätaufklärer und Verfasser von Trivialromanen. Leben Schiede war der Neffe des reformierten Inspektors Johann Georg …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Geburtsfest — Geburtsfest, Fest, an der jedesmaligen Wiederkehr des Geburtstages eines Menschen gefeiert. Die Alten begingen es bes. sehr feierlich, durch Einladung von Freunden, jovialische Freude u. Munterkeit, in weißem Gewand, mit Schmückung der Laren… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Höcker [2] — Höcker, Paul, Maler, geb. 11. Aug. 1854 zu Oberlangenau in der Grafschaft Glatz, begab sich mit 20 Jahren nach München. um sich an der dortigen Akademie der Malerei zu widmen, besonders bei W. Diez, in dessen Art er seine künstlerische Tätigkeit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon