anerkennende

  • 71Reichstagsgebaeude — Das Reichstagsgebäude Das Reichstagsgebäude (kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude) in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. Auch die Bundesversammlung tritt hier seit 1994 alle fünf Jahre zur Wahl des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Reichstagsgebäude — Das Reichstagsgebäude …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Reichstagskuppel — Das Reichstagsgebäude Das Reichstagsgebäude (kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude) in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. Auch die Bundesversammlung tritt hier seit 1994 alle fünf Jahre zur Wahl des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Reiseausweis als Passersatz — Erste Seite Der Reiseausweis als Passersatz ist ein amtlicher Ausweis für deutsche Staatsangehörige, der es als so genanntes Passersatzpapier ermöglicht, mit Bezug auf die deutsche Grenzkontrolle die Passpflicht beim Grenzübertritt zu erfüllen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Robert Falcon Scott — (um 1911 fotografiert von John Thomson) Robert Falcon Scott (* 6. Juni 1868 in Devonport bei Plymouth, England; † 29. März 1912, Ross Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Marineoffizier und …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Rudolf Dührkoop — (* 1. August 1848 in Hamburg; † 3. April 1918 ebenda) war ein Hamburger Porträtfotograf. Zunächst Autodidakt, arbeitete Dührkoop seit 1883 als Berufsfotograf und wurde schließlich zu einem der führenden Vertreter der Pictorialismus.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Rudolf Köselitz — (* 23. Oktober 1861 in Annaberg; † 21. Januar 1948 in München) war ein deutscher Maler und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Bedeutung 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Röhm-Morde — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Röhm-Putsch — Als Röhm Putsch bezeichnete die nationalsozialistische Propaganda die Ereignisse von Ende Juni/Anfang Juli 1934 um die Ermordung Ernst Röhms, des Stabschefs der SA, und weiterer SA Funktionäre. Unter den vermutlich etwa 200 Toten waren auch von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Röhm-Revolte — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …

    Deutsch Wikipedia