anerkennende

  • 21Computerhacker — Hacker hat im technischen Bereich mehrere Bedeutungen. Das Wort wird alltagssprachlich gebraucht, um jemand zu bezeichnen, der über ein Netzwerk in Computersysteme eindringt und zugleich Teil einer entsprechenden Subkultur ist. In engerem Sinne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Die Fledermaus — Werkdaten Originaltitel: Die Fledermaus Originalsprache: Deutsch Musik: Johann Strauss Libretto: Karl Haffner, Richard Genée Uraufführung …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Diedrich Kropp — Diedrich Samuel Kropp (* 15. Dezember 1824 in Bremen; † 15. Mai 1913 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Diedrich Samuel Kropp Inhaltsverzeichnis 1 Künstlerische Ausbildung …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Diedrich Samuel Kropp — (* 15. Dezember 1824 in Bremen; † 15. Mai 1913 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Diedrich Samuel Kropp Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Ecclesia Catholica — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Empowerment — Mit Empowerment bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die geeignet sind, den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften zu erhöhen und die es ihnen ermöglichen, ihre Interessen (wieder) eigenmächtig,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Entmachtung der SA — Als Röhm Putsch bezeichnete die Propaganda der Nationalsozialisten die Ereignisse um die Ermordung von Ernst Röhm, dem Stabschef der SA, im Juni / Juli 1934. Ermordet wurden außer SA Funktionären auch Gegner des Nationalsozialismus wie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Feindseligkeit — Als Freundlichkeit bezeichnen Umgangssprache und Sozialpsychologie das anerkennende und liebenswürdige Verhalten eines Menschen gegenüber seiner sozialen Umgebung. Im engeren Sinn der Spieltheorie, insbesondere angesichts des Gefangenendilemmas,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Flieh, mein Freund! — ist ein Roman von Ralf Rothmann. Er erschien 1998. Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Inhalt 3 Themen 4 Literarische Form …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Forum Fridericianum — (heute Bebelplatz) ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in… …

    Deutsch Wikipedia