anerkennen

  • 101Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Polen [3] — Polen (hierzu Karte »Westrußland«), ehemaliges europäisches Reich, das ursprünglich nur die Woiwodschaften Posen, Gnesen, Kalisch, Lublin, Rawa, Sieradz, Podlachien und Plozk umfaßte, bald auch über Schlesien und Pommern und eine Zeitlang sogar… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Geschichte des Kantons Wallis — Inhaltsverzeichnis 1 Antike 1.1 Das Wallis in römischer Zeit 1.2 Zeittabelle der Provinz Vallis Poenina (Wallis) 57 v. Chr. – 454 n. Chr. 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 104zugeben — eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten; addieren; hinzugeben; dazugeben * * * zu|ge|ben [ ts̮u:ge:bn̩], gibt zu, ga …

    Universal-Lexikon

  • 105bestaunen — große Augen machen; staunen; angaffen; bewundern; anglotzen (umgangssprachlich); anstarren; gaffen (umgangssprachlich); angaffen (umgangssprachlich) * * * …

    Universal-Lexikon

  • 106wertschätzen — bewerten; taxieren; festsetzen (auf); schätzen; beziffern (auf); respektieren; würdigen; akzeptieren; achten; ästimieren (veraltend); …

    Universal-Lexikon

  • 107anrechnen — aufrechnen; miteinander ausgleichen; verrechnen * * * an|rech|nen [ anrɛçnən], rechnete an, angerechnet <tr.; hat: [bei einem zu bezahlenden Betrag] mit berücksichtigen: diesen Calvados rechne ich nicht an (er braucht nicht bezahlt zu werden); …

    Universal-Lexikon

  • 108anfechten — dementieren; bestreiten * * * an|fech|ten [ anfɛçtn̩], ficht an, focht an, hat angefochten <tr.; hat: 1. die Richtigkeit, Rechtmäßigkeit von etwas nicht anerkennen: ein Urteil, ein Testament, einen Vertrag anfechten. Syn.: angehen gegen. 2.… …

    Universal-Lexikon

  • 109gelten — in Kraft sein; gültig sein; Gültigkeit besitzen; Gültigkeit haben * * * gel|ten [ gɛltn̩], gilt, galt, gegolten <itr.; hat: 1. gültig sein: die Fahrkarte gilt zwei Monate; diese Briefmarke gilt nicht mehr; das Gesetz gilt für alle; geltendes… …

    Universal-Lexikon

  • 110justifizieren — jus|ti|fi|zie|ren 〈V. tr.; hat; geh.〉 1. rechtfertigen 2. auf Richtigkeit hin prüfen u. anerkennen [<lat. iustificare „rechtfertigen“] * * * jus|ti|fi|zie|ren <sw. V.; hat [spätlat. iustificare = rechtfertigen, zu lat. iustus ↑ (just) u.… …

    Universal-Lexikon