aneignen

  • 81nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …

    Universal-Lexikon

  • 82stibitzen — entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 83mopsen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); stehlen * * …

    Universal-Lexikon

  • 84erbeuten — in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); bekommen; zugespielt bekommen ( …

    Universal-Lexikon

  • 85wegnehmen — herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); entwenden; fortnehmen; abräumen; abknapsen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 86Rosine — getrocknete Weinbeere; Sultanine; Zibebe * * * Ro|si|ne [ro zi:nə], die; , n: getrocknete Weinbeere, die durch das Trocknen stark geschrumpft ist, eine dunkle Färbung angenommen hat und süß schmeckt: ein Kuchen mit Rosinen. Syn.: ↑ Korinthe, ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 87angewöhnen — (sich) aneignen; (ein Verhalten) annehmen; gewöhnen; (sich etwas) zu eigen machen * * * an|ge|wöh|nen [ angəvø:nən], gewöhnte an, angewöhnt: a) <+ sich> bestimmte Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Gewohnheiten (durch selbstständiges Lernen… …

    Universal-Lexikon

  • 88habhaft — hab|haft [ ha:phaft] (geh.): in den Wendungen jmds. habhaft werden: jmdn., den man gesucht hat, finden [und festnehmen], in seine Gewalt bekommen: die Polizei wurde des Täters habhaft. Syn.: jmdn. beim Wickel kriegen (ugs.), jmdn. ergreifen, jmdn …

    Universal-Lexikon

  • 89anempfinden — ạn||emp|fin|den 〈V. tr. 134; hat; geh.〉 sich Gefühle aneignen, die man selbst nicht hat ● 〈fast nur in Wendungen wie〉 alles, was er schreibt, ist nicht erlebt, sondern nur anempfunden * * * ạn|emp|fin|den <st. V.; hat: die Gefühle, die… …

    Universal-Lexikon

  • 90anlesen — ạn||le|sen 〈V. tr. 178; hat〉 1. ein Buch anlesen anfangen zu lesen, um sich einen Eindruck zu verschaffen 2. sich etwas anlesen durch Lesen etwas lernen, ohne es selbst erfahren od. durchdacht zu haben ● seine Ansichten sind ja nur angelesen * * …

    Universal-Lexikon