aneignen

  • 71ausbeuten — instrumentalisieren; (sich etwas) zu Nutze machen; ausnutzen; nutzen; (sich etwas) zunutze machen; ausnützen; um Hab und Gut bringen; schröpfen; abmelken (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 72plündern — herfallen über; ausplündern; ausrauben; räubern; marodieren * * * plün|dern [ plʏndɐn]: a) <itr.; hat (unter Ausnutzung einer Ausnahmesituation) in Geschäfte, Wohnungen raubend und zerstörend eindringen: nach der Erdbebenkatastrophe wurde… …

    Universal-Lexikon

  • 73abstauben — abwischen; wegwischen; putzen; Staub wischen; mitnehmen (umgangssprachlich); geschenkt bekommen * * * ab|stau|ben [ apʃtau̮bn̩], staubte ab, abgestaubt <tr.; hat: 1. vom Staub befreien: ein Bild abstauben. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 74einsacken — eintüten; einwickeln; verpacken; einpacken; einhüllen; in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; empfangen; absahnen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 75bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 76zueignen — widmen; überlassen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; bescheren; schenke …

    Universal-Lexikon

  • 77unehrlich — falsch (umgangssprachlich); unredlich; unaufrichtig; unlauter; gaunerhaft; lügnerisch; unwahrhaftig; verlogen * * * ụn|ehr|lich 〈Adj.〉 nicht ehrlich, unredlich, betrügerisch * * * ụn|ehr|lich <Adj.> [mhd. unērlich = schimpflich] …

    Universal-Lexikon

  • 78adoptieren — übernehmen; annehmen * * * adop|tie|ren [adɔp ti:rən] <tr.; hat: als eigenes Kind, an Kindes statt annehmen: sie haben das Mädchen vor zwei Jahren adoptiert. * * * ad|op|tie|ren 〈V. tr.; hat〉 sich aneignen ● ein Kind adoptieren an Kindes statt …

    Universal-Lexikon

  • 79Besitz — Hab und Gut; Vermögen; Eigentum; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten * * * Be|sitz [bə zɪts̮], der; es: 1. etwas, was jmdm. gehört; Eigentum: das Haus ist sein e …

    Universal-Lexikon

  • 80sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …

    Universal-Lexikon