andromedanebel

  • 11Messier 31 — Datenbanklinks zu Andromedanebel Galaxie Andromedagalaxie …

    Deutsch Wikipedia

  • 12NGC 224 — Datenbanklinks zu Andromedanebel Galaxie Andromedagalaxie …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Lokale Nebelgruppe — Verteilung der Galaxien in der Lokalen Gruppe. Deutlich sind die beiden Hauptzentren um den Andromedanebel und die Milchstraße zu erkennen. Die Lokale Gruppe bezeichnet in der Astronomie eine Gruppe von Galaxien in der unmittelbaren Nachbarschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Andromeda (Sternbild) — Sternbild Andromeda Karte des Sternbilds Andro …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Antike Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Babylonische Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Ivan Efremov — Iwan Antonowitsch Jefremow (russisch Иван Антонович Ефремов; * 9. Apriljul./ 22. April 1908greg. in Wyriza; † 5. Oktober 1972 in Moskau) war ein russischer Paläontologe und Science Fiction Autor. Der Wissenschaftszweig der Fossilisationslehre,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Iwan Jefremow — Iwan Antonowitsch Jefremow (russisch Иван Антонович Ефремов; * 9. Apriljul./ 22. April 1908greg. in Wyriza; † 5. Oktober 1972 in Moskau) war ein russischer Paläontologe und Science Fiction Autor. Der Wissenschaftszweig der Fossilisationslehre,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 201. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …

    Deutsch Wikipedia