andernteils

  • 61Werner Krauß (Schauspieler) — Werner Krauß um 1920 auf einer Fotografie von Alexander Binder Werner Johannes Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg; † 20. Oktober 1959 in Wien), war ein deutscher Schauspieler …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Adstringierende Mittel — (Adstringentia, zusammenziehende Arzneimittel) gehen mit den eiweißartigen und leimgebenden Gewebsbildnern feste Verbindungen ein und bewirken dadurch eine Zusammenziehung der Fasern der tierischen Gewebe. Durch Fällung der Eiweißstoffe des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Aristoteles — Aristoteles, der einflußreichste Philosoph und Naturkundige Griechenlands, geb. 384 v. Chr. zu Stagira in Chalkidike, weshalb er auch häufig der Stagirit genannt wird, gest. 322 in Chalkis auf Euböa, war der Sohn von Nikomachos, dem Leibarzt und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Buchbinden — (hierzu Tafel »Buchbinderei I u. II«), das Verfahren, lose Blätter oder Bogen zu einem Buche zusammenzuheften und mit einem aus Rücken und Deckeln bestehenden Umschlag zu versehen. Im handwerksmäßigen Kleinbetriebe werden die Druckbogen je nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Diakritische Zeichen — Diakritische Zeichen, Schriftzeichen, die einesteils die richtige Aussprache der Wörter (wie z. B. im Französischen die cédille), andernteils das Verständnis des Sinnes erleichtern sollen, wie die Interpunktionszeichen, Klammern etc. In… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Eisenbahnbau — (hierzu Tafel »Eisenbahnbau: Oberbau der Eisenbahnen« mit Text, bei S. 511) ist als Neubau der Inbegriff aller Arbeiten zur Herstellung der Eisenbahnen von den Vorerwägungen bis zur Übernahme der fertigen Bahn durch die Betriebsverwaltung; im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Elektrolyse — (griech., elektrochemische Zersetzung), die durch den elektrischen Strom herbeigeführte Zersetzung flüssiger oder fester chemischer Verbindungen. Ausschließlich die Salze und die chemisch analog zusammengesetzten Säuren und Basen können… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Erde — (lat. Terra; hierzu die »Erdkarte«), der von uns bewohnte Weltkörper, ein Planet im Sonnensystem. Die Betrachtung der E. als Glied des Sonnensystems belehrt uns über die Stellung der E. zu der Sonne und den übrigen Gliedern des Sonnensystems,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Feigheit — Feigheit, habitueller Zustand des Gemüts, in dem sich der Mensch vor Gefahren oder Schmerzen in dem Grade scheut, daß dadurch einesteils seine Freiheit und Tatkraft gelähmt, andernteils sein Gefühl für Ehre und Schande abgestumpft wird. Der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Festland — (Kontinent), eine ganz oder fast ganz von Wasser umflossene, »zusammenhängende« Landmasse, die man ihrer Größe wegen nicht als Insel bezeichnet. Von den Südpolarländern abgesehen, gibt es auf der Erde zwei hauptsächliche Landmassen, die der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon