anbiedern

  • 61einschrauben — einschraubenv sichbeijmeinschrauben=sichbeijmeindrängen,anbiedern.MandringtlangsambeijmeinwieeineSchraube,diesichineinLochbohrt.1500ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 62einschustern — einschusternv 1.jmetweinschustern=unterMühenbeibringen;jneinarbeiten.Eigentlichsovielwie»einflicken«,»einenLederflickeneinarbeiten«.18.Jh. 2.etweinschustern=etweinbüßen,verlieren.WohlübernommenvomfalschenLederzuschneidendurchdenSchuster.1700ff. 3 …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 63bieder — Adj std. alt. (8. Jh., Standard 19. Jh.), mhd. biderbe, ahd. bitherbi, mndd. bederve Stammwort. Geht zurück auf eine im einzelnen unklare Ableitung von bedürfen mit der Bedeutung dem Bedürfnis entsprechend, brauchbar , auf Personen bezogen brav,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 64bieder — bieder, (altertümelnd auch:) biderb: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. bider, biderbe, ahd. bitherbi ist aus dem Präfix ↑ be... und dem Stamm des unter ↑ dürfen behandelten Verbs gebildet. Aus der Grundbedeutung »dem… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 65biderb — bieder, (altertümelnd auch:) biderb: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. bider, biderbe, ahd. bitherbi ist aus dem Präfix ↑ be... und dem Stamm des unter ↑ dürfen behandelten Verbs gebildet. Aus der Grundbedeutung »dem… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 66Biedermann — bieder, (altertümelnd auch:) biderb: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. bider, biderbe, ahd. bitherbi ist aus dem Präfix ↑ be... und dem Stamm des unter ↑ dürfen behandelten Verbs gebildet. Aus der Grundbedeutung »dem… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67Biedermeier — bieder, (altertümelnd auch:) biderb: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. bider, biderbe, ahd. bitherbi ist aus dem Präfix ↑ be... und dem Stamm des unter ↑ dürfen behandelten Verbs gebildet. Aus der Grundbedeutung »dem… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68anwanzen — ạn|wan|zen, sich (umgangssprachlich für sich anbiedern) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 69ranschmeißen — rạn|schmei|ßen, sich (umgangssprachlich für sich anbiedern); {{link}}K 13{{/link}} …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 70ranwanzen — rạn|wan|zen, sich (umgangssprachlich für sich anbiedern); {{link}}K 13{{/link}} …

    Die deutsche Rechtschreibung