anbeter-in

  • 61Hebräer [3] — Hebräer. I. Älteste Geschichte bis zur Rückkehr aus Ägypten nach Kanaan. Die H. waren ein asiatisches Volk u. hatten ihren Namen daher, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit (hebr. Eber) des Euphrat nach Kanaan gekommen war. Tharah, ein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Almoraviden — und Almohaden, Namen zweier nordafrikanisch span. Dynastien. Moraviden (arab. murabitîn, eigentlich Grenzwächter, dann Vorkämpfer, eifrige Gottesdiener, Einsiedler) nannten sich die Anhänger des im 11. Jahrh. unter den Berberstämmen zwischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Kingston [2] — Kingston (spr. kingst n), 1) Elisabeth Chudleigh, Herzogin von, geb. 1720, gest. 28. Aug. 1788, wurde 1743 nach dem Tode ihres Vaters, des Obersten Thomas Chudleigh, Hofdame der Prinzessin von Wales, der Mutter Georgs III. Durch Schönheit und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Ahâb — Ahâb, König von Israel, um 900 v. Chr., durch seine Gemahlin Isebel Anbeter Baals und Verfolger der Jehovapropheten (Elias), fiel vor Rama in Gilead gegen Benhadad von Syrien; seine Familie rottete Jehu aus …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 65Mann, der — Der Mann, des es, plur. die Männer, Diminut. das Männchen, (im Plural auch wohl Männerchen,) Oberd. Männlein, welche Verkleinerungen aber nur in einigen Bedeutungen üblich sind. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen sondern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 66Adorator, S. (1) — 1S. Adorator, C. (3. März). Lat. – der Anbeter. – Der hl. Adorator war Bekenner in Combraille und wird vorzüglich in Loubersak bei Anbuffon in der Diözese Limoges verehrt, wo auch sein Leib bestattet wurde. Vielleicht ist er ein und dieselbe… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 67Aengussius Keledeus, B. — B. Aengussius Keledeus (Lat. Aeneas), Abb. et Ep. (11. März). Der sel. Aengus, lat. Aeneas – mit dem Beinamen Keledeus, d.h. Anbeter Gottes, wie damals die Mönche in der Sprache der Schottländer bezeichnet wurden, von ihnen gewöhnlich Culders… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 68Julianus Podagricus, S. (32) — 32S. Julianus Podagricus et Soc. MM. (27. Febr.) Während in Alexandria zur Zeit der schrecklichen Verfolgung unter dem Kaiser Decius viele Christen – selbst solche, die schon Martern erduldet – von ihrem Glauben abfielen, gab es auch wieder Viele …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 69Juvenalis, S. (3) — 3S. Juvenalis, (3. Mai, al. 7. Aug.), Bischof von Narni (Narnia) in Umbrien, kam nach der bei den Bollandisten aus mehreren alten Handschriften zusammengesetzten Vita als Arzt und Priester im J. 369 auf einer Reise aus Afrika nach Rom in die… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 70Quirinus, S. (12) — 12S. Quirinus Ep. M. (4. Juni al. 30. Apr.). Das Martyrium dieses hl. Bischofes ist durch die ältesten und glaubwürdigsten Zeugnisse bestätiget. Geschichtschreiber, Martyrologen und kirchliche Dichter vereinigen sich, es zu verherrlichen. Die… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon