anbeter-in

  • 111Baalit — Baa|lit der; en, en <zu 3↑...it> Anbeter eines Baals, Baalsdiener …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 112Denarius — Sanct Denarius (Geld) hat die meisten Anbeter (Verehrer) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 113Krankheit — 1. Andere Krankheit, andere Arznei. – Sutor, 861. Dän.: Ny syger, ny liegedom. (Prov. dan., 432.) Lat.: Aliud est alio morbo remedium. (Sutor, 861; Seybold, 19; Phitippi, I, 20.) 2. Böser Krankheit muss man entgegengehen. Nur nicht zu weit. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 114Lächerlich — 1. Es ist lächerlich, wenn Affen wollen Menschenwerk thun. 2. Es ist nichts so lächerlich, es findet Anbeter. 3. Es ist noch nicht lächerlich, es wird erst noch lächerlich werden, hat der Richlinger gesagt, als das Haus brannte. *4. Es ist so… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 115Morgensonne — 1. Die Morgensonne hat mehr Anbeter als die Abendsonne. – Simrock, 7107. 2. Mehr sehen die Morgen Sonn, denn die abendt Sonn. – Lehmann, 569, 41. 3. Morgensonne dauert (scheint) nicht den ganzen Tag. Slow.: Juterna ura, zlata ura. *4. Er macht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 116Sonne — 1. An der San verdänt em de Schäden. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 474. 2. An der Sonne öffnet sich die Rose. 3. Auch die Sonne hat ihre Flecken. »Genug, wenn Fehler sich mit grösserer Tugend decken; die Sonne zeugt das Licht und hat doch… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 117ti̯egʷ- —     ti̯egʷ     English meaning: to retreat in fear     Deutsche Übersetzung: ‘scheu vor etwas zurũcktreten or auffahren”     Material: O.Ind. tyájati (= Gk. σέβω) “verläßt, steht from etwas back”, with ni “verscheuchen, verdrängen”, with niṣ… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary