anbauten

  • 21Lukasklause — Lukasklause, Südansicht Blick von Norden Die Lukasklause ist ein in …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Lukasturm — Lukasklause, Südansicht Blick von Norden Die Lukasklause ist ein in Teilen aus dem Mittelalter stammender spätgotischer ehemaliger Wehrturm in Magdeburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Mainzer Dom — Der Mainzer Dom von Südwesten. Blick auf den Westturm mit der barocken Haube des Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des Heiligen Martin …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Moschee Schwetzingen — Westansicht der Moschee Die Moschee Schwetzingen (auch als „Rote Moschee“ bekannt) ist ein Bauwerk im privaten Rückzugsbereich des Schwetzinger Schlossgartens, erbaut vom Hofarchitekten Nicolas de Pigage. Erste Stufe war der 1776 genannte „Jardin …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Otto-von-Guericke-Museum — Lukasklause, Südansicht Blick von Norden Die Lukasklause ist ein in Teilen aus dem Mittelalter stammender spätgotischer ehemaliger Wehrturm in Magdeburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Sèr — Flagge Sarks, eingeführt 1938. Die beiden normannischen Löwen im Obereck (siehe Wappen Englands) bilden auch das Wappen der Insel …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Turm Preußen — Lukasklause, Südansicht Blick von Norden Die Lukasklause ist ein in Teilen aus dem Mittelalter stammender spätgotischer ehemaliger Wehrturm in Magdeburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Walsgetüm — Lukasklause, Südansicht Blick von Norden Die Lukasklause ist ein in Teilen aus dem Mittelalter stammender spätgotischer ehemaliger Wehrturm in Magdeburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Welscher Turm — Lukasklause, Südansicht Blick von Norden Die Lukasklause ist ein in Teilen aus dem Mittelalter stammender spätgotischer ehemaliger Wehrturm in Magdeburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Lokomotivschuppen — Lokomotivschuppen, Heizhaus (locomotive shed, engine shed, engine house; remise à locomotives; rimessa locomotive, rimessa macchine). Inhalt: Einleitung. – A. Allgemeine Anordnung der L. – 1. Grundrißformen. – 2. Grundmaße und bebaute Fläche. – B …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens