anbacken
1Anbacken — † Anbacken, verb. reg. 1. Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, für ankleben. 2. Activum, für ankleben machen, ankleiben. In beyden Bedeutungen ist es nur in den gemeinen Mundarten besonders Niedersachsens üblich. S. Backen …
2anbacken — anbacken:1.⇨ankleben(2)–2.⇨anbrennen(2) …
3anbacken — ạn||ba|cken I 〈V. tr.; hat〉 nur kurze Zeit backen, nicht fertigbacken II 〈V. intr.; ist; regional; umg.〉 kleben bleiben ● der Schmutz backt auf dem Boden an * * * 1ạn|ba|cken <unr. V.; bäckt/(auch:) backt an, backte/(veraltend:) buk an,… …
4anbacken — aanbacke …
5anbacken — ạn|ba|cken …
6anbrennen — 1. anfachen, anzünden, entzünden, Feuer legen, in Brand setzen/stecken; (landsch.): anstecken. 2. sich entzünden, Feuer fangen; (ugs.): angehen. 3. anhängen, [sich] ansetzen, schwarz werden. * * * anbrennen:1.〈zubrennenanfangen〉sichentzünden·Feuer… …
7ankleben — 1. anbringen, anleimen, befestigen, festkleben, kleben, leimen; (ugs.): anpappen, kleistern, pappen; (salopp): anklatschen, ankleistern; (landsch.): backen, kleiben; (bayr., österr.): anpicken; (veraltet): affichieren. 2. anhaften, festkleben,… …
8Bergebunker — ist der bergmännische Ausdruck für spezielle Sammelbehälter, in denen Berge bzw. Waschberge zwischengelagert (gebunkert) werden bis sie weiterverarbeitet, in die Stollen zurück verbracht oder auf eine Halde aufgeschüttet werden. Als Bergebunker… …
9Gießbogen — Stranggießen ist ein Verfahren zum Herstellen von Halbzeug, z. B. Blöcke, Barren oder Brammen aus Metallen und ihren Legierungen. Im Gegensatz zum Blockguss wird das Verfahren kontinuierlich (Endlosstrang) durchgeführt. Dafür wird eine bodenlose …
10Liste der in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe — In dieser Liste sind die Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die zur Zeit (Stand Dezember 2009)[1][2] EU weit verwendet werden dürfen. In Deutschland ist die Liste als Anhang der Zusatzstoffzulassungsverordnung[3] mit Höchstmengen und… …