anaxímenes

  • 111griechische Philosophie: Die Frage nach dem stofflichen Ursprung der Welt —   Am Anfang der abendländischen Philosophie stehen verschiedene Denker aus dem ionischen und dem süditalischen Teil Griechenlands. In den Philosophiegeschichten werden sie »Vorsokratiker« genannt. Üblicherweise lässt man diese Epoche der… …

    Universal-Lexikon

  • 112Thales — Infobox Philosopher color = #B0C4DE Thales image caption = Thales name = Thales of Miletos (Θαλής ο Μιλήσιος) birth = ca. 624–625 BC death = ca. 547–546 BC school tradition = Ionian Philosophy, Milesian school, Naturalism main interests = Ethics …

    Wikipedia

  • 113Miletus — This article is about the ancient city of Anatolia. For other uses, see Miletus (disambiguation). Miletus Μίλητος   Ancient Polis   Turkish transcription(s)  – Modern name Milet …

    Wikipedia

  • 114Funeral oration (ancient Greece) — A funeral oration or epitaphios logos (Greek: ἐπιτάφιος λόγος) is a formal speech delivered on the ceremonial occasion of a funeral. Funerary customs comprise the practices used by a culture to remember the dead, from the funeral itself, to… …

    Wikipedia

  • 115Atheisten — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Atheistin — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Atheistisch — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Atheïsmus — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Atheïst — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …

    Deutsch Wikipedia