anatta

  • 101Vanitas-Motiv — aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit; auch Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein Wort für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Vanitas-Symbole — Vanitas Motiv aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit; auch Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Vanitasmotiv — Vanitas Motiv aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit; auch Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Vipassanâ-ñâna — Das „Haus der Stille“ in Roseburg bei Hamburg, im Naturpark Lauenburgische Seen. Es ist das älteste bis heute bestehende buddhistische Retreatzentrum Deutschlands (seit 1960). Dort finden vor allem Vipassanā Kurse statt, die bekannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Weltentstehungsmythos — Dieser Artikel behandelt den religiösen Schöpfungsbegriff. Zu Schöpfung im Sinne menschlichen Schaffens siehe Kreativität, Erfindung, Werk (Urheberrecht), geistiges Eigentum, Schöpfungshöhe. In den verschiedenen Religionen bezeichnet Schöpfung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Wiederverkörperung — Der Begriff Reinkarnation /ˌreːɪnkarnaˈtsi̯oːn/(lateinisch Wiederfleischwerdung oder Wiederverkörperung), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin „wiederum“, „abermals“ und γένεσις, génesis „Erzeugung“, „Geburt“) bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Shunyata — Śūnyatā Śūnyatā dans le bouddhisme désigne la vacuité (sanskrit : शून्यता, Śūnyatā ; pali: suññata), ou ainsité (tathatā) des êtres et des choses, leur absence d être en soi, autrement dit l inexistence de toute essence, de tout… …

    Wikipédia en Français

  • 108Skandha — (Devanāgarī: स्कन्ध, pali : khandas), est un terme sanskrit qui signifie « épaule », « tronc » ou « corps », et est souvent traduit par agrégat d appropriation . Dans l école philosophique du Bouddhisme[1],… …

    Wikipédia en Français

  • 109Skandhas — Skandha Skandha (sanskrit, pali : khandas), signifie tas , amas , monceau , et est souvent traduit par agrégat d appropriation . Il s agit d une notion importante du bouddhisme. Sommaire 1 Introduction 2 Skandha et impersonnalité 2.1… …

    Wikipédia en Français

  • 110Sunyata — Śūnyatā Śūnyatā dans le bouddhisme désigne la vacuité (sanskrit : शून्यता, Śūnyatā ; pali: suññata), ou ainsité (tathatā) des êtres et des choses, leur absence d être en soi, autrement dit l inexistence de toute essence, de tout… …

    Wikipédia en Français