anatomisch

  • 11Archaischer Homo sapiens — Als archaischer Homo sapiens (auch: früher anatomisch moderner Mensch) werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Aurignacien — Zeitalter: jüngere Altsteinzeit Absolut: vor ca. 40.000 bis 30.000 Jahren Ausdehnung West , Mittel und Südeuropa …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Neandertaler — Homo neanderthalensis Skelett eines Neandertalers (American Museum of Natural History) Zeitraum Pleistozän 130.000 bis 30.000 Jahre Fundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Mensch: Entwicklungslinien in Afrika —   Während die Entwicklung in Europa von den Anteneandertalern zu den immer massiger gebauten späten Neandertalern führte, zeichnet sich für den afrikanischen Kontinent eine völlig andere Entwicklungslinie ab. Hier lassen die Funde der letzten 600 …

    Universal-Lexikon

  • 15Hiatushernie — Als Hiatushernie ( Zwerchfellbruch ) wird ein krankhafter Durchtritt von Anteilen des Magens durch das Zwerchfell im Bereich des Schlitzes für den Durchtritt der Speiseröhre (Hiatus oesophageus) bezeichnet. Sie gehört zu den Zwerchfellhernien.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Mungo Man — Als Mungo Man, in der wissenschaftlichen Literatur Lake Mungo 3 (LM3) oder Willandra Lake Human 3 (WLH3), werden die fossilen Überreste eines frühen Bewohners des australischen Kontinents bezeichnet, die auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Oesophagealhernie — Klassifikation nach ICD 10 K44.0 Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän K44.1 Hernia diaphragmatica mit Gangrän K44.9 …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Ösphagealhernie — Klassifikation nach ICD 10 K44.0 Hernia diaphragmatica mit Einklemmung, ohne Gangrän K44.1 Hernia diaphragmatica mit Gangrän K44.9 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Kind von Lagar Velho — Als Kind von Lagar Velho wird ein ca. 24.500 Jahre altes Skelett bezeichnet, das 1998 in der Lapedo Schlucht in Portugal, ca. 135 km nördlich von Lissabon, geborgen wurde.[1] Das mit Hilfe der 14C Methode datierte Individuum war zum Zeitpunkt des …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Palaeodictyoptera — Zeitraum Karbon bis Perm Fundorte weltweit Systematik Stamm …

    Deutsch Wikipedia