analcim
1Analcim — Fast farbloser, ikositetraedrischer Analcim aus Thura in der russischen Region Tunguska (4,3 x 4,1 x 3 cm) Chemische Formel Na[AlSi2O6]·H2O[1] …
2Analcim — An|alcim [von griechisch ánalkis »kraftlos« (angeblich wegen der geringen elektrischen Aufladbarkeit)] der, s, weißes bis schwach rotes oder gelbes kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Na[AlSi2O6] · H2O; Härte nach Mohs 5,5, Dichte… …
3Analcim — An|al|cim auch: A|nal|cim 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 wasserhaltiges Silikat, farbloses Mineral [Etym.: zu grch. analkis »kraftlos«] …
4Analcim — Anal|cim* [... tsi:m] der; s nlat. Bildung zu gr. ánalkis »kraftlos« (wohl wegen seiner geringen elektrischen Aufladbarkeit)> ein farbloses, graues od. fleischrotes Mineral …
5Systematik der Minerale nach Dana/Silikate — Die Silikate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VIII dieser Systematik, sie sind darin die größte Gruppe. Nach der neuen Dana Klassifikation ist die Klasse der Silikate nach der Struktur der Minerale unterteilt:… …
6Pollucit — Chemische Formel (Cs,Na)2Al2Si4O12 • H2O Mineralklasse Silikate und Germanate 9.GB.05 (8. Aufl. VIII/J.27 20) (nach …
7Albit-Epidot-Hornfels-Fazies — Eklogit Fazies Blauschiefer Fazies Grünschiefer Fazies nicht verwirklicht …
8Amphibolit-Fazies — Eklogit Fazies Blauschiefer Fazies Grünschiefer Fazies nicht verwirklicht …
9Basaltgestein — Basaltprismen am Gangolfsberg in der Rhön Basaltsäulen am Svartifoss, Island …
10Basaltstein — Basaltprismen am Gangolfsberg in der Rhön Basaltsäulen am Svartifoss, Island …