an kälte sterben

  • 1Nicht Um Zu Sterben — Studio album by Dornenreich Released 1997[1] Recorded September 1997 at CCP Studio …

    Wikipedia

  • 2Die Kälte. Eine Isolation — ist der vierte Teil von Thomas Bernhards autobiographischem Zyklus und erstmals 1981 im Salzburger Residenz Verlag erschienen. Er bildet zusammen mit Die Ursache. Eine Andeutung (1975), Der Keller. Eine Entziehung (1976), Der Atem. Eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Nicht um zu sterben — Studioalbum von Dornenreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman) — Der Spion, der aus der Kälte kam (Originaltitel: The Spy Who Came in from the Cold) ist die deutschsprachige Ausgabe des dritten Romans – und zweiten Spionageromans – des britischen Schriftstellers John le Carré. Mit ihm gelang le Carré 1963 der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5erfrieren — er·frie·ren; erfror, hat / ist erfroren; [Vi] (ist) 1 (von Menschen, Tieren oder Pflanzen) durch die Einwirkung von großer Kälte sterben: Die verunglückten Bergsteiger sind im Schnee erfroren 2 etwas erfriert jemandem ein Körperteil wird durch… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Aal [1] — Aal (Muraena Lin.), 1) Gattung aus der Ordnung der Kahlbäuche u. der Familie der Aale, mit schlangenartigem, sehr schleimigem Körper u. kleinen, in der dicken Haut versteckten Schuppen. Von mehreren Aalarten kommen Versteinerungen in Kreide,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Opuntia pachyrrhiza — Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Opuntioideae Tribus …

    Deutsch Wikipedia

  • 8absterben — ab|ster|ben [ apʃtɛrbn̩], stirbt ab, starb ab, abgestorben <itr.; ist: 1. allmählich aufhören zu leben (von Teilen eines Organismus): das Gewebe stirbt ab; abgestorbene Äste. 2. durch Einwirkung von Kälte o. Ä. gefühllos werden: meine Füße… …

    Universal-Lexikon

  • 9Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon