an js lippen

  • 51Lippe — Klappe (umgangssprachlich); Schnute (umgangssprachlich); Schnauze (umgangssprachlich); Mundwerk * * * Lip|pe [ lɪpə], die; , n: einer der beiden rötlichen Ränder des Mundes beim Menschen: volle, schmale, rot bemalte, zusammengepresste Lippen; sie …

    Universal-Lexikon

  • 52Lippe — 1. Dünne Lippen, spitze Nasen vnd witzige Köpfe wollen zusammen sein. – Petri, II, 155. 2. Feurige Lippen lachen über den kalten Januar. 3. Rauhe Lippen, rauher Salat. Ueber dies Wort soll Lucilius Crassus das einzige mal in seinem Leben gelacht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 53Mund — Schnauze (derb); Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …

    Universal-Lexikon

  • 54Kuss — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Sexualität eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Sexualität auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Cheiloplastik — Bei einer Cheiloplastik[1] (auch: Lippenplastik) handelt es sich um eine plastisch chirurgische Veränderung oder Rekonstruktion der Lippen. Häufig wird sie als Schönheitsoperation durchgeführt. Eine medizinische Indikation zur Lippenplastik liegt …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Oscarverleihung 1949 — Die Oscarverleihung 1949 fand am 24. März 1949 im AMPAS Theater in Los Angeles statt. Es waren die 21st Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vergangenen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die Filme des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57schürzen — schür|zen [ ʃʏrts̮n̩] <tr.; hat (geh.): 1. a) (einen langen, weiten Rock o. Ä.) aufheben, zusammenraffen und in der Höhe der Hüften festhalten, befestigen: sie schürzte ihr Kleid und stieg die Treppe hinauf; <häufig im 2. Partizip> mit… …

    Universal-Lexikon

  • 58Pfeifen — ist das Erzeugen von Tönen mithilfe von Luft, die schnell durch einen Hohlraum mit kleiner Öffnung strömt und dort Turbulenzen erzeugt. Der Mensch kann mit verschiedenen Methoden aus seinem Mund Pfeiftöne hervorbringen, die er zur musikalischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Pfeifsprache — Dieser Artikel befasst sich mit dem akustischen Pfeifen. Für Gegenstände, die als Pfeife bezeichnet werden, siehe unter Pfeife. Pfeifen ist das Erzeugen von Tönen mithilfe von Luft, die schnell durch einen Hohlraum mit kleiner Öffnung strömt und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Mund [1] — Mund (Os), 1) der durch die beiden Lippen gebildete Gesichtstheil, nebst der bei Schluß der Lippen sich darstellenden Querspalte (Mundspalte), welche bei Auseinanderweichen der Lippen zur äußeren Öffnung der Mundhöhle wird. Die Lippen selbst sind …

    Pierer's Universal-Lexikon