an jemandem kleben

  • 11Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 12anhaften — ạn·haf·ten (hat) [Vi] 1 etwas haftet an jemandem / etwas an etwas bleibt (durch seine Beschaffenheit oder durch einen Klebstoff) an jemandem / etwas kleben 2 etwas haftet jemandem / etwas an geschr; etwas gehört (nach der Meinung der Leute) zu… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13scheuern — scheu·ern; scheuerte, hat gescheuert; [Vt] 1 etwas scheuern etwas durch kräftiges Reiben (mit Lappen, Wasser und Putzmittel) sauber machen ≈ schrubben, putzen <das Bad, den Fußboden, einen Kochtopf, eine Pfanne scheuern> || K :… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 14Besitz — Im Besitz einer Sache sein: etwas sein eigen nennen; Besitz erwerben: von jemandem etwas kaufen, oder Jemanden in den Besitz einer Sache einsetzen: an jemanden etwas verkaufen oder vererben.{{ppd}}    Anstelle der heutigen Urkunden waren nach… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 15besitzen — Im Besitz einer Sache sein: etwas sein eigen nennen; Besitz erwerben: von jemandem etwas kaufen, oder Jemanden in den Besitz einer Sache einsetzen: an jemanden etwas verkaufen oder vererben.{{ppd}}    Anstelle der heutigen Urkunden waren nach… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 16Gras — wächst auf etwas: dieser Ausdruck beruht auf der Vorstellung, daß auf wenig oder gar nicht genutzten Flächen Gras wächst. Zunächst wird er ganz wörtlich gebraucht: 1540 schrieb Luther (›Briefe‹ 9, 115 WA.): »Gnediger Herr! Ich habe lange nicht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 17Wand — Die vier Wände: Haus, Wohnung; stammt aus der mittelalterlichen Rechtssprache und wurde besonders seit dem 18. Jahrhundert üblich; vgl. französisch ›entre ses quatre murs‹.{{ppd}}    Es ist, um an der Wand (oder die Wände) in die Höhe zu laufen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 18schmieren — schmieren1 Vsw salben std. (8. Jh.), mhd. smir(we)n, smern, ahd. smirwen, mndd. smeren, mndl. smeren Stammwort. Aus g. * smerw ija Vsw. schmieren , auch in anord. smyrja, smyrva, ae. smirwan. Denominativ zu Schmer, also mit Fett o.ä. versehen .… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 19Mooning — Studenten der Stanford University bei einem Massen Mooning als Protest und Weltrekord Versuch im Mai 1995 Mooning bezeichnet im Englischen den Vorgang, jemandem seinen nackten Hintern zu zeigen, um Protest, Hohn oder Geringschätzung auszudrücken …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Whakapohane — Studenten der Stanford University bei einem Massen Mooning als Protest und Weltrekord Versuch im Mai 1995 Mooning bezeichnet im Englischen den Vorgang jemandem seinen nackten Hintern zu zeigen, um Protest, Hohn oder Geringschätzung auszudrücken,… …

    Deutsch Wikipedia