an der pfeife saugen

  • 1saugen — suckeln (umgangssprachlich); ziehen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Staub saugen; staubsaugen …

    Universal-Lexikon

  • 2säugen — stillen * * * säu|gen [ zɔy̮gn̩] <tr.; hat: (ein Jungtier an Euter oder Zitzen, seltener einen Säugling an der Brust der Mutter) saugend trinken lassen und auf diese Weise nähren: die Kuh säugte das Kalb; ein Kind säugen. Syn.: ↑ stillen. * *… …

    Universal-Lexikon

  • 3saugen — sau·gen; saugte / sog, hat gesaugt / gesogen; [Vt] 1 etwas (aus etwas) saugen durch sehr enge Öffnungen oder mit den Lippen eine Flüssigkeit in den Mund ziehen oder aufnehmen: Saft durch einen Strohhalm saugen; Die Baumwurzeln saugen die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Weise (der) — 1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen: Auch der Weise ist s nicht durch sich selbst. (Altmann, VI, 451.) 2. Auch des Weisen Hand wird nass, wenn er sie ins Wasser steckt. – Altmann, VI, 486. 3. Ain weiser gewinnt die Statt der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5nuckeln — suckeln (umgangssprachlich); ziehen; saugen; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich) * * * nụ|ckeln 〈V. intr.; hat; umg.〉 saugen, lutschen ( …

    Universal-Lexikon

  • 6Fusing — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Glaserzeugung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Glasherstellung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Glasverschmelzung — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …

    Deutsch Wikipedia