an'heimfallen

  • 11Grafschaft Stade — Die Grafschaft Stade war eine mittelalterliche Grafschaft am Unterlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade. Helmold von Bosau berichtet zu 1145, dass zur Burg Stade die Grafschaft an beiden Elbufern gehörte. Sie befand sich mit Unterbrechungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Vertrag von Kremmen — Der Vertrag von Kremmen wurde am 20. Juni 1236 zwischen den Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg einerseits und Herzog Wartislaw III. von Pommern andererseits abgeschlossen. Mit ihm erkannte Wartislaw III. die brandenburgische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Wilhelm von Zimmern — Im Atrium heroicum Caesarum ist Graf Wilhelm verzeichnet und in einem Kupferstich aus der Werkstatt des Dominikus Custos abgebildet. Graf Wilhelm von Zimmern (* 1549 in Meßkirch; † 1594 in Padua) war der einzige männliche Nachfolger des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Zwölf Artikel — Die zwölf Artikel. Titelblatt Die Zwölf Artikel gehören zu den Forderungen, die die Bauern im deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben. Sie gelten als die erste Niederschrift von Menschen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Todbestände — Todbestände, Güter, welche nur auf die Lebenszeit des Bauern verliehen werden u. nach dessen Tode dem Herrn wieder heimfallen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Lehnswesen — (Feudal , Benefizialwesen). Man versteht unter Lehn oder Lehen (Lehnrecht, lat. Feudum, Feodum, Beneficium) das ausgedehnteste erbliche Nutzungsrecht an einer fremden Sache, das sich auf eine Verleihung seitens des Eigentümers gründet, die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Anheim — Anhem, ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes, für heim, d.i. nach Hause, zu Hause, welches aber im Hochdeutschen nur in weiterer Bedeutung mit den Verbis fallen, geben und stellen üblich ist. Anheim fallen, oder heimfallen, bedeutet nichts… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Bayerische Eisenbahnen — Bayerische Eisenbahnen. Inhalt: A. Geschichtliche Entwicklung des Eisenbahnnetzes: I. Rechtsrheinische Eisenbahnen: 1. Die ersten Anfänge des Eisenbahnbaues. Privatunternehmungen bis 1840; 2. Die ersten Anfänge des Staatsbahnbaues bis 1856; 3.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 19Spanische Eisenbahnen — (mit Karte, Taf. II.). Inhaltsübersicht: 1. Geschichte. a) Bis 1876. b) Die neuere Zeit. c) Der gegenwärtige Zustand. – 2. Bau. – 3. Betriebsmittel. – 4. Betrieb. – 5. Verkehr und Tarifwesen. – 6. Nebenbahnen. – 7. Aufsichts und… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 20Glogauer Erbfolgestreit — Der Glogauer Erbfolgestreit (auch Glogauer Erbfolgekrieg) entbrannte 1476 nach dem Tod des Herzogs Heinrich XI. Obwohl das Herzogtum Glogau seit 1331 zeitweise unmittelbar der Krone Böhmen unterstellt war, konnten die entstandenen erb und… …

    Deutsch Wikipedia