amylen

  • 11Penten — Pen|ten [↑ Pent u. ↑ en (1)], das; s, e; veraltete Syn.: Amylen, Pentylen: farblose, leicht entflammbare Fl., Sdp. 30 °C (Pent 1 en, α Amylen) u. 37 bzw. 36 °C (cis bzw. trans Pent 2 en, β Amylen), die zu Synthesen benutzt werden. Verzweigte… …

    Universal-Lexikon

  • 12Metamylēn — Metamylēn, C40H40, ein Zersetzungsproduct des Fuselöls, welches sich bei der Einwirkung von Phosphorsäure auf dasselbe neben Amylen u. Paramylen bildet …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Organische Chemie — Organische Chemie, ein Zweig der allgemeinen Chemie, welcher das Studium der organischen Körper umfaßt. Die Begriffsbestimmung der organischen Körper glaubte man früher von ihrer Entstehungsweise ableiten zu müssen u. betrachtete dieselben als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Valerēn — Valerēn, eine Kohlenwasserstoffverbindung, so v.w. Amylen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Amylamīn — (Amylammoniak, Amylian), C10H13N, eine organische Base, die sich bei der Einwirkung von Kali auf cyansaures Äthyloxyd u. auf Amylbarnstoss bildet, ebenso bei der Reaction von Amyljodür auf Ammoniak; es entsteht auch beim Erhitzen von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Kohlenwasserstoffe — (Chem.), eine Reihe von Körpern, die nur aus Kohlenstoff u. Wasserstoff zusammengesetzt sind, theils in der Natur vorkommen, wie das Citronenöl, Terpentinöl, Sopaivaöl, Cubebenöl, Fichtelit, Steinöl, Grubengas, Hartit etc., meist aber auf… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Pentāl — (Trimethyläthylen C5H10 oder [CH3]2CCHCH3), soviel wie Amylen (s. d.). Eins der fünf Isomeren, entsteht beim Erhitzen von Amylenhydrat mit Schwefelsäure unter Druck, bildet eine farblose Flüssigkeit, siedet bei 38°, ist leicht entzündlich und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Pentylēn — Pentylēn, s. Amylen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Trimethyläthylēn — Trimethyläthylēn, s. Amylen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Amylene — Amylene, die zur Reihe der Olefine (s. Aethylen) gehörigen Kohlenwasserstoffe der Zusammensetzung C5H10, die in 5 isomeren Formen existieren, von denen die normale Verbindung jedoch noch nicht rein dargestellt werden konnte. Am leichtesten… …

    Lexikon der gesamten Technik